Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • Setubal – Schon wieder Strand.
  • Allgemeines

Setubal – Schon wieder Strand.

lindloff 19/11/2019
Setubal mal ganz trivial. Mit der 50R und dem 100-200. Bl. 11 bei 1/1100stel Sek. ISO 640.

Setubal war der erste Ort, an dem ich übernachtet hatte. Es lag schon ein bisschen weg von Lissabon, aber gleichzeitig nicht so weit entfernt davon, dass man nicht schnell mal hinfahren könnte. In Lissabon ist es etwas schwierig, ein Hotel zu finden, in dessen Nähe das Auto auch abgestellt werden kann. Wenn man damit unterwegs ist, ist das Parken aber ein wichtiges Thema. Das Haus in Setubal entsprach eher einem Motel in den USA mit angehängtem Frühstücksrestaurant und daher wurde es gebucht.

Setubal. Strand. Mit dem 32-64. Bl. 11 bei 1/600stel Sek. ISO 200.

Wenn man zum ersten Mal in einem Land ist, das man noch nicht kennt, muss man sich die Umgebung zuerst einmal ansehen, um einen Eindruck des aktuellen Aufenthaltsortes zu bekommen. Die ersten Unternehmungen bestanden daher daraus, in der Gegend herumzufahren, sich ein Bild von der Umgebung zu machen und Motive zu suchen. Die Strände dort sind teilweise sehr idyllisch und bieten schon mal eine Reihe von Motiven, wie auch schon früheren Artikeln zu entnehmen ist.

Schattenwurf. Mit dem 4/28er Shift- Nikkor. Blende 11 bei 1/2700stel Sek.

In den USA habe ich das nicht anders gemacht. Meine ersten eigenen visuellen Informationen von dort stammten aus dem Jahr 1995; dazu kam dann ein bisschen Recherche im Internet, ein bisschen Aktualisierung vor Ort und dann kamen die ersten Bilder. Also immer schön nach Schema F; dann wird das auch irgendwann was.

Stein. Mit dem 100-200. Blende 22 bei 1/210tel Sek.

Es gibt einige Dinge, die im Erstellen von Bilder eine Art sichere Bank sind: Lost Places, Strände und Schlösser sind dabei die ersten Anlaufstellen. Museen können interessant sein; man muss aber im Vorfeld mit den Leuten dort darüber reden, wie es sich mit Stativen oder Blitzgeräten verhält. Vor allem die Blitzer braucht man in historischen Gebäuden nicht; deren Benutzung ist eigentlich immer untersagt. Es bleibt das Stativ, das wiederum eine Frage des Platzangebots und der Hausordnung ist.

Stein. Mit dem 100-200. Blende 22 bei 1/210tel Sek.

Meistens ist es zu eng und damit ist man auf einen wirklich für High-ISO- Bilder tauglichen Sensor in der Kamera angewiesen. Und natürlich auf ausreichendes Wissen über die Nachbearbeitung der Bilder in einer guten Software, deren Herstellermarke allerdings keine große Rolle spielt. Hier ist es wie mit den Kameras: Es passt zusammen oder eben nicht.

Muschelversammlung. Bl. 16 bei 1/140stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 640.

Ich habe mich auf diese Dinge konzentriert, weil ich eben weiß, wie man sie fotografiert und wie die Bilder daraus aussehen sollten. Die schon mal erwähnte „Westonsche Sehschule“ in Gestalt einiger Bücher tat auch hier ihr übriges. Es gibt aber auch noch etliche andere Einflüsse dieser Art und einige aus der Malerei, die bei mir bis in die Anfänge der Fotografie in 1840er Jahren zurückreichen.

Gestein. Bl. 16 bei 1/75stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 640.

Zurück zum eingentlichen Thema: Man kann das so machen, wie ich es getan habe: Mittags ist das Licht meistens zu steil für derartige Bilder und abends ist man nach der automobilen Motivsuche reif für eine Runde Beaching. Und wenn man nur der See bei der Arbeit zusieht, die Luft inhaliert und dem Rauschen etwas Gehör zukommen lässt.

Gestein. Bl. 16 bei 1/150stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 800.

Man muss also ein bisschen timen und entweder morgens früh aufstehen oder den Abend nutzen. Portugal hat eigentlich alle wesentlichen Strände in der Gegend in Westrichtung und man kann daher vor allem abends mit gutem Licht rechnen.

Gestein. Bl. 22 bei 1/150stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 800.

Wie man hier sehr schön erkennen kann, habe ich kein Stativ benutzt. Ich kannte den Untergrund nicht und zudem hat mich die Faulheit geplagt.

Schwimmkörper. Bl. 16 bei 1/140stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 800.

Die erzielten kurzen Verschlusszeiten machen das Arbeiten so einfacher. Zumal ich hier jederzeit mit einer Welle rechnen musste, weil zu der Zeit die Flut aufkam. Auch in Portugal gibt es noch Gezeiten, wenn auch nicht so ausgiebig wie an der Nordseeküste.

Schwimmkörper. Bl. 16 bei 1/220stel Sek. Mit dem 100-200. ISO 800.

Man muss eben ein bisschen darauf achten, was man tut und wo man hintritt. Aber das kennt man schon vom Point Lobos, an dem man eine geballte Ladung des hier gezeigten in anderer Form ebenfalls vorfinden kann.

Noch ein Stein. Bl. 22 bei 1/220stel Sek. Mit dem 32-64. ISO 800.

Das Licht ist natürlich sehr kontrastreich. Ich habe zwar ein bisschen mit den HDR- Funktion in Capture One ein bisschen nachgeholfen, um die Schatten etwas aufzuhellen, andererseits ist mir aber wichtig, dass der Betrachter auch ein besseres Bild von den herrschenden Lichtverhältnissen hat. Interessanterweise kann der Sensor der Kamera das richtig gut und die Elektronik in der Kamera kann das auch verarbeiten.

Noch eine Steinsammlung. Bl. 22 bei 1/90stel Sek. Mit dem 32-64. ISO 800.

Anmerkung zur Technik: Die Kamera war eine Fujifilm GFX 50R. Die Objektive ein Fujinon GF 4/32-64 und ein 5,6/100-200mm sowie ein 4/28er Shift- Nikkor. Nachgearbeitet habe ich das Ganze in Capture One Pro 12.

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: Sagres
Next: Mal wieder draußen und immer noch kein Tiltadapter

Verwandte Geschichten

DSCF3038
  • Allgemeines
  • Fototipps
  • Fuji X

Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.

lindloff 28/10/2025
  • Allgemeines

’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?

lindloff 10/10/2025
DSCF9298
  • Allgemeines
  • Camping
  • Fototipps
  • Frankreich
  • Fujifilm GFX
  • Reisetipps

Tief im Westen- Pointe de Corsen

lindloff 06/10/2025
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Neueste Beiträge

  • Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.
  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade
  • Bootsfriedhof Rostellec
  • Strandgut bei Biscarosse
  • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}