Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • Stanislaus National Forest
  • Allgemeines
  • USA-Tipps

Stanislaus National Forest

lindloff 05/01/2016

Wenn man von Vegas aus durch das Death Valley kommt, landet man zumindest im dortigen Spätwinter immer in Bishop, wenn man in den Yosemite weiter will. Das Problem ist, dass die Strecke zu lang ist, um sie in einem einzigen Tag zu bewältigen, aber kurz genug, um in Bishop zu übernachten. Von Bishop bin ich am nächsten Tag nach Jamestown weitergefahren. Das Ganze war also das, was ich einen „Fahrtag“ nenne. Übrigens der einzige in dieser Form, an dem ich nichts wirklich sehenswertes besuchen konnte. Das Wetter war schlicht zu grau für das Death Valley. Ergo hebe ich mir das für die nächste Tour auf…

Was den Trip aber trotzdem interessant macht, ist der Mono Lake, den man auf jeden Fall sehen sollte und der Ausblick auf die Sierra Nevada, mit dem wir mal starten. Der Standort war denkbar einfach zu finden: Man drehe sich am Mono Lake einmal nach links und halte drauf…

Blick auf die Sierra Nevada. Dieses Mal in Schwarzweiß. 1/250stel Sek. bei Blende 13. ISO 400. XF 18-55 bei Brennweite 55 mm. X-Pro 1. Polfilter.

Ein ähnlicher Schuss nochmal in Farbe, damit es eine Vergleichsmöglichkeit gibt.

Sierra Navada vom Mono Lake aus gesehen. Die selben Daten wie beim SW- Pendant. Mit dem 18-55er übrigens…

Was sicherlich auffällt ist, dass ich aus Platzgründen und wegen des Diebstahlsrisikos mit kleinen und eher schlechten JPEGs arbeite, deren Qualität auf einem Bildschirm mittlerer Qualität gerade so hinreicht, um sie betrachten zu können. Aber Platz ist knapp und man kann auch so einiges erkennen.

Ein Schicker Stinkefinger, das. X-Pro1; 1/250stel bei Blende 16; ISO 400; Polfilter.

Der Mono Lake ist ein Natronsee, der irgendwann in Urzeiten entstanden ist und dessen Umfeld der Stadt Los Angeles auch als Wasserreservior dient. Die sichtbaren Gesteinsformationen sind ein sehr poröser Tuffstein, der aus eben diesen Salzen, vor allem Kalk besteht. Sichtbar geworden sind diese Formationen mit dem sinkenden Grundwasserspiegel in der Gegend. Der See hat keinen natürlichen Abfluss, so dass sich sammelndes Wasser verdunsten muss, damit der Spiegel nicht weiter ansteigt. Das Ergebnis sind Ausfällungen der im Wasser vorhandenen Salze, die sich zu diesen Gebilden entwickeln.

Dieselben Belichtungsdaten wie im vorigen Bild.

Der See ist sehr lohnenswert und lohnt einen Stopp für eine oder zwei Stunden. Mein Problem ist das jedes Touristen: Die Zeit erlaubt nicht mehr. Ich musste das Beste daraus machen.

Nennen wir ihn einen Turmspringer…
Eine andere Formation…

Der ürsprünglich geplante nächste Fahrtag sollte mich über den Tioga Pass nach Yosemite und von dort aus weiter nach Jamestown führen. Warum Jamestown? Nun, eine Online- Preisübersicht verhalf mir dort zu einer preiswerten Unterkunft. Wie schon mal gesagt, halte ich 400 Euronen für eine Übernachtung im Yosemite- Park für sehr teuer.

Der Tioga- Pass war aber noch gesperrt und damit nicht passierbar. Schön wäre es gewesen. Aber der nächste Pass weiter nördlich erwies sich als auch nicht übel, wie sich während der Fahrt herausstellte. Allerdings: Ich war drei Tage wieder in Deutschland und der Tioga- Pass war geräumt. Pech gehabt…

Die reine Fahrzeit, die der Routenplaner ausspuckte, war rund fünf Stunden. Das bedeutete für mich, früh aufzustehen, meinen Kram einzupacken und durchzustarten. Gefrühstückt wurde allerdings noch in Bishop.

Der Pass war der Sonora Pass, der an Bodie vorbeiführt, das ich dieses Mal nicht besucht habe, das aber noch auf der Liste steht und der durch den Stanislaus National Forest geht.

Noch mehr Mono Lake.

Jetzt einmal ein harter Bruch. Wie gesagt, der Sonora Pass war schön. Etwas kalt war es auch und der höchste Teil des Passes lag bei 10000 Fuß, also rund 3000 Metern. Ohne Jacke sollte man die Ecke nicht besuchen. Aber es lohnt, wie gesagt.

Eine Typische Szene im Stanislaus Forest.

Beim ersten Betrachten hatte ich wirklich den Eindruck, dass Hoss Cartwright gleich um die Ecke geritten kommt. Immerhin ist nicht weit davon entfernt Fernsehgeschichte geschrieben worden: Bonanza spielte in der Nähe des Lake Tahoe. Beim Betrachten dieser Bilder fühlt man sich irgendwie wie in einem klassischen Western. Schön ist die Gegend trotzdem…

Noch einer aus dem Stanislaus…

…und noch eine Fernsicht:

Übersicht über das Gesehene. Hier mal wieder Daten: Fuji X-Pro1, 18-55, Brennweite bei 24mm, 1/60stel bei Blende 10; Polfilter.

Als Nächstes mal ein Detailfoto. Eine vorgefundene Baumwurzel. Bei allen atemberaubenden Ausblicken auf diese Landschaft, die hier ohnehin nicht so rüberkommen, weil diese Bilder nicht nur von der Gestaltung, sondern auch von ihrer Größe leben:

Baumwurzel. Wirkt übrigens nur in Farbe… Fuji X-Pro1, 18-55; 1/60stel bei Blende 9; Polfilter.

Jetzt mal eine Felsformation:

Felsen. Im Stanislaus National Forest. Fuji X-E2, 55-200, 1/250stel Sek bei Blende 9, Polfilter.

Als vorletztes Opus noch mal eine Rückblende auf die Sierra Nevada:

Nochmal Sierra Nevada. Sehr schöne Farben, wie ich finde. Fuji X-E2 mit 55-200. 86mm, Blende 8 bei 1/500stel Sekunde, Polfilter.

Als letzten Schuss gibt es noch ein Bildchen von der Strecke:

Die gefahrene Piste. Es war nicht immer so einsam dort, wie es gerade aussieht.

Zu guter Letzt bin ich irgendwann im Tagesverlauf am frühen Abend in Jamestown angekommen. Gewohnt habe ich in der Main Street in einem günstigen Hotel. Aus dem Haus gibt es keine Bilder, aber man kann sich bei richtiger Auswahl auch hier wie in einem alten Western fühlen, wenn man das so will. Das war zwar nicht mein Hauptmotiv, aber irgendwie kam Hoss auch da gefühlt um die Ecke geritten…

Jamestown. Main Street. Hier mal mit einem mittlerweile wohl seltenen Dodge- Fahrzeug aus dem 1970ern. Das ist das das allerletzte Bild in diesem Artikel.

Jamestown und Sonora liegen dicht beieinander. In Jamestown gibt es als Einkaufsmöglichkeit eine Tankstelle für die kleinen Sachen. Wer mehr braucht, fährt nach Sonora in die Shopping Mall, die nur etwa fünf Meilen von Jamestown entfernt liegt. Der Vorteil war der, dass man von dort aus auf kurzem Weg in den Yosemite-Park fahren kann und dass die Unterkunft günstig war. Für Leute, die vor allem Fotos machen oder wandern und dem Tourismus ein bisschen aus dem Weg gehen wollen, ist diese Kleinstadt eine gute Wahl. Es ist sehr ruhig dort. Wer Party sucht, hat hier allerdings nichts verloren. Das gibt es anderswo.

Wenn ich an meine persönliche Geschichte und das sonntägliche Fernsehritual in der meiner Kindheit denke, glaube ich manchmal, dass es nicht nur die Fotografie ist, die mich dahin gezogen hat…

Was die Technik angeht: Alle hier zu sehenden Bilder sind mit Fuji X-E2 und X-Pro1 entstanden. Im Einsatz hatte ich die Mittelklasse-Zooms, die bekanntlich erstklassig sind. Vor dem Objektiv saß immer ein Polfilter und die eingestelle Lichtempfindlichkeit bei diesen Bildern lag bei 400 ISO. Aufgenommen wurde alles im RAW-Format. Gewandelt und verkleinert in Adobe Lightroom 5 und Photoshop Elements 13, das etwas anders als das CS ist, aber für den Amateurbedarf völlig hinreicht.

 

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: Endlich mal…
Next: Fujis X-Pro2 kurz und knackig

Verwandte Geschichten

_61A6062
  • Allgemeines
  • Altglas
  • Fuji X

Das alte Fujifilm XF 1,4/23 an 40MP – Macht das Sinn?

lindloff 18/11/2025
GF100 mit 120
  • Adapter
  • Allgemeines
  • Altglas
  • Fototipps

Das manuelle Pentax 645- Makro an 100 MP.

lindloff 11/11/2025
DSCF3038
  • Allgemeines
  • Fototipps
  • Fuji X

Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.

lindloff 28/10/2025
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Neueste Beiträge

  • Das alte Fujifilm XF 1,4/23 an 40MP – Macht das Sinn?
  • Das manuelle Pentax 645- Makro an 100 MP.
  • Das Flektogon 4/50 aus Jena an Fujis GFX 100S.
  • Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.
  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}