Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • Grand Canyon
  • Allgemeines

Grand Canyon

lindloff 18/05/2017
Übersicht über den Canyon.

Auf der Liste stand dieses Mal auch der Grand Canyon, von dem ich bisher nur ein paar Übersichtsbilder machen konnte. Mit dem Wetter hatte ich Pech: Es war kalt und ziemlich dunstig. Es stand also ein bisschen Nacharbeit im Photoshop an, damit die Bilder nicht zu grau wirken und die Farben halbwegs korrekt sind.

Meine Unterkunft befand sich in Williams. Man ist von dort aus in einer guten Stunde vor Ort und kann so relativ schnell zu Bildern kommen.

Eine andere Ansicht.

Williams hat zudem den Vorteil, dass es noch weit genug vom Canyon entfernt liegt, um die Hotelpreise nicht in den Himmel schießen zu lassen und den weiteren der günstigen Benzinpreise. In Arizona ist Benzin übrigend generell etwa 70 Cent/gal. billiger als in Kalifornien. Auch das sollte man wissen.

Noch ein Touristenbildchen.

Den westlichen Teil des Canyons, genauer den South Rim, kann man nur mit dem Shuttlebus oder zu Fuß besuchen. Das Auto muss also im Village bleiben. Parkplätze gibt es allerdings genug dafür.

Mal einer mit einem bisschen mehr Kontrast.

Wer es also eilig hat, kann das tun. Aber selbst für die von mir gemachten Bilder ist ein Stativ mindestens zu empfehlen. Zumindest, wenn die Bildqualität gut werden soll. Die von mir verwendeten Verschlusszeiten lagen bei 1/30stel bis 1/60stel Sekunde bei Blenden zwischen 16 und 22. Bei ISO 200.

Noch ein anderer. Ein interessanter Kandidat für SW übrigens.

Wie man sehr schön sehen kann, sehen viele dieser Bilder ein bisschen wie Aquarelle aus. Das war zwar so ursprünglich nicht beabsichtigt, war aber der Ergebnis einiger Versuche, den dichten Dunst ab etwa 300 Metern Entfernung so weit zu reduzieren, dass die Bilder noch klar sind. Tut man das, muss das gesamte Bild auch wirklich überarbeitet werden. Wie es so schön heißt: In der Not frisst der Teufel Fliegen…

Canyon im Canyon?

Auch das obige Bild ist ein Ergebnis dieser Versuche. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass man solche Nachbearbeitungen nicht in Lightroom erledigen kann. Zum Einen ist die Bildvorschau meiner Menung nach qualitativ schlechter als die im Photoshop(Auch für die von mir eingesetze Elements- Version gilt das!). Zum anderen kann man die Farben im Photoshop nach meiner Privatmeinung detaillierter nacharbeiten, was notwendig wird, wenn man an halbwegs vernünftige Ergebnisse kommen will.

Weitere Übersicht.

Das Bild oben zeigt gleichzeitig einen anderen Effekt, den man sich auch zunutze machen kann, wenn man bestimmte Bereiche eines solchen Bildes betonen will. Ob das so funktioniert, muss man allerdings bei jedem Bild neu herausfinden.

Zum Vergleich: Das ist ein Bild, wie es aus der Kamera kam. Unbearbeitet bis auf die Verkleinerung und Wandlung in das JPEG-Format.

Man ist also immer auf Experimente angewiesen. Zu Qualitätskontrolle sollte man ab und an auch mal auf SW umschalten, um zu sehen, wie die Kontraste wirken. In Farbe kann das noch gut aussehen, aber wenn man manchmal das Ganze in SW sieht und die Kontraste anpasst, gewinnt das Bild meistens noch einiges. Wenn man sich vorstellt, dass alle Bilder aus der Kamera so aussehen wie das Beispiel oben, wird klar, dass das kein einfaches Unterfangen ist.

Auch auf der Rim wächst etwas.

Die Technischen Daten der Bilder: Aufgenommen mit der Pentax 645D und meistens mit dem 45-85. Blenden bei 16-22, Verschlusszeiten meistens zwischen 1/30stel und 1/60stel Sekunde. In der Regel vom Stativ. Nachgearbeitet in Photoshop Elements 13 mittels: Klarheit beim Importieren. Tonwertkorrektur und Korrektur der Farben im Nachgang. Hier war es meistens der Magenta- Ton, der zurückgenommen werden musste, bei einem Bild auch gelb und blau. Übrigens solte man möglichst mit einem kalibrierbaren Monitor arbeiten. Ein Laptopbildschirm gehört grundsätzlich nicht in diese Kategorie, wie ich feststellen musste.

 

 

 

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: USA die Zweite – Anreise
Next: Yosemite 2017

Verwandte Geschichten

  • Allgemeines

’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?

lindloff 10/10/2025
DSCF9298
  • Allgemeines
  • Camping
  • Fototipps
  • Frankreich
  • Fujifilm GFX
  • Reisetipps

Tief im Westen- Pointe de Corsen

lindloff 06/10/2025
DSCF2760
  • Allgemeines
  • Camping
  • Frankreich
  • Fuji X
  • Reisetipps

Typisches aus der Bretagne

lindloff 28/09/2025
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep.    

Neueste Beiträge

  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade
  • Bootsfriedhof Rostellec
  • Strandgut bei Biscarosse
  • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
  • Arles – Das LUMA-Center

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}