Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • Vergleichsbilder Fuji XF 56/1.2 vs. 23/1.4
  • Allgemeines

Vergleichsbilder Fuji XF 56/1.2 vs. 23/1.4

lindloff 10/05/2014

Seit etwa zwei Monaten ist es nun im Markt, das 1:1.2/56 von Fuji. Irgendwann habe ich es mal gesagt und nun auch getan: Ich habe eines gekauft und jetzt mal angetestet. Dieses Mal war es die Teufelsmauer im Harz bei Weddersleben, die als Motiv herzuhalten hatte.

Erstanden habe ich es dieses Mal bei einem Händler in Hannover zum üblichen Preis. Ansonsten gilt das, was bei Fuji immer ist: Angekündigt wurde es im Januar. Verfügbarkeit im Februar. In Wirklichkeit war es erst ab Mitte März in den ersten Läden. Aber immerhin hat man nun endlich nach immerhin knapp 18 Monaten Wartezeit ein leichtes und sehr lichtstarkes Teleobjektiv auf dem Markt, das wirklich gut ist, das sollte man dazu sagen.

Hier noch mal die Technischen Daten für den ersten Eindruck:

  • Brennweite 56mm.
  • Blenden: 1,2 bis 16.
  • 11 Linsen in 8 Gruppen.
  • Fokusbereich 0,7m bis Unendlich, in Makroeinstellung 0,7-3m.
  • Die Blende rastet in Drittelstufen, außer von Offenblende nach Blende 1,4.
  • Maße: 73,2mm Durchmesser, Länge 69,7mm.
  • Gewicht 405 Gramm.
  • Filtergewinde 62mm.
  • Preis genau 999 Euro.

Zuerst einmal zum Erscheinungsbild: Das Objektiv wirkt an der X-Pro ziemlich groß, aber in der Hand nicht als zu schwer. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt die, die ich bisher bei Fuji bisher auch vorgefunden habe: Sehr gut, aber nicht perfekt. Allerdings ist das Fuji auch ein ganzes Stück billiger zu haben als die Konkurrenten aus dem Kleinbildbereich. Hier etwas zum zum Vergleich. Ich gehe hier mal von Äquivalenten im Bereich von 85-90mm aus.

  • Canon 1,2/85 L, billigstes Angebot 1899€.
  • Leica Apo-Summicron 90/2: 3300€.
  • Nikon 1,4/85: 1299€.
  • Fujifilm XF 1.2/56: 999€.

Wer der billigste Anbieter ist, ist damit klar: Das ist eindeutig Fuji. Allerdings sollte man das nicht direkt vergleichen. Wer freistellen will, ist mit der Kleinbildversion noch etwas flexibler, allerdings sollte das Bild etwa so aussehen, wie es bei den anderen bei Blende 2.0 aussieht. Und das ist schon recht viel Freistellung.

Alles hat seine Vorzüge und nichts ist perfekt: Ich vermisse an diesem Objektiv vor allem die eigentlich gut gelöste manuelle Fokussierung der lichtstarken Weitwinkel, hier des XF 2.8/14 und des XF 1.4/23. Bei denen kann man den Fokussierring zurückziehen und dann die Entfernung manuell einstellen. Zudem rastet der Blendenring gefühlt nicht so präzise wie bei den anderen Festbrennweiten. Strenggenommen ist die Art der Rastung für mich gerade noch zu akzeptieren. Das soweit zu den Kritikpunkten. Der Rest der Bedienung, über die man nicht allzuviele Worte machen kann, ist zufriedenstellend. Das Objektiv liegt mit der X-Pro1 angenehm und ausgewogen in meinen Maurerhänden.

Auf der Habenseite seht allerdings noch etwas anderes: Ich habe das gute Stück erstmals in den Harz ausgeführt, um es auszuprobieren. Und was soll ich sagen: Mit der gebotenten Bildqaulität kann man zumindest bei Blenden von etwa 8-11 schon sehr zufrieden sein. Insoweit schon mal ein Lob an die Fujianer.

Harzausflug

Eigentlich als Motivsuche für einen Wettbewerb gedacht, war ich wie oben geschrieben, im Harz unterwegs, um das neue Stück nebst dem 14er und dem 23er mal ein bisschen auszuführen und anzutesten, um zu sehen, wie sie sich an der Kamera machen.

Wie bereits erwähnt, erweist sich das Handling in der Tat als angenehm, wenn man auf den manuellen Fokus verzichtet. Das Tempo des AF ist bei Einzelbildern mit definiertem Messfeld akzeptabel. Wer Schnelleres will, ist mit der X-Pro1 ohnehin nicht so gut bedient wie mit einer DSLR. Das ist aber der Preis der Kompaktheit, denn wie wir ja wissen, geht Bewegung in schlechtem Licht auch damit, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. Bisher habe ich das allerdings nur im Wohnzimmer getestet.

Wie man schon nachlesen kann und wie ich es auch erwähnte: Hier haben zwei Objektive ihre Premiere im Einsatz bei mir gehabt: Das XF 23 und das XF 56. Es ging nicht nur darum, beide anzutesten, sondern auch darum, herauszufinden, ob sich in der Praxis Qualitätsunterschiede zeigen. Zumindest für diese zwei Objektive kann ich das nicht behaupten. Allerdings muss man dazu sagen, dass sie bei den vorhandenen  Lichtverhältnisse in einem optimalen Blendenbereich eingesetzt wurden, was das Maximum ihrer Abbildungsleistung angeht. Insoweit sind die Resultate eindeuting nicht sehr aussagefähig, was das Verhalten bei den wesentlich interessanteren Extremsituationen, vor allem bei schlechtem oder sehr kontrastreichem Licht, angeht.

 

 

 

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: Mal ein paar Worte…
Next: Mal wieder was Neues

Verwandte Geschichten

  • Allgemeines

’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?

lindloff 10/10/2025
DSCF9298
  • Allgemeines
  • Camping
  • Fototipps
  • Frankreich
  • Fujifilm GFX
  • Reisetipps

Tief im Westen- Pointe de Corsen

lindloff 06/10/2025
DSCF2760
  • Allgemeines
  • Camping
  • Frankreich
  • Fuji X
  • Reisetipps

Typisches aus der Bretagne

lindloff 28/09/2025
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep.    

Neueste Beiträge

  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade
  • Bootsfriedhof Rostellec
  • Strandgut bei Biscarosse
  • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
  • Arles – Das LUMA-Center

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}