Bryce Canyon

Das Amphitheater.

Wer A sagt, muss auch Bryce sagen. Wie in allen Orten, an denen ich gewesen bin, war die Hotelübernachtung am Bryce Cayon recht teuer. Also zog es mich dieses Mal zur Übernachtung nach Panguitch, einem netten kleinen Städtchen unweit vom Bryce Canyon. Fahrtdauer rund eine halbe Stunde. Das war während dieser Tour neben der Fahrt zum Point Lobos(20 Minuten ab Seaside) die schnellste Verbindung.

Amphitheater die Zweite.

Wer vom Grand Canyon dorthin will, dem sei entweder der Highway 89 nahegelegt oder eine Strecke durch den Grand Canyon, wenn man schon mal den Annual Pass hat. Die ginge von Williams über den Highway 64, dann durch den Canyon und dann erst auf die 89. Die Schwäche sollte auch klar sein: Die Strecke ist länger und man braucht ein bisschen Zeit dafür, weil man dann doch mal anhält, um die Aussicht zu genießen.

Amphitheater die Dritte.

Geschichtlich sieht es laut Wikipedia so aus, dass der Park um 1850 zum ersten Mal besiedelt wurde. Benannt wurde er nach Ebenezer Bryce, der sich um 1875 dort ansiedelte und dort am Bau einer Straße und eines Bewässerungssystems beteiligt war.

Arch.

Der Park selbst wurde 1923 zum National Monument erklärt und ist seit 1928 Nationalpark. Der dortige Scenic Drive ist ab 1931 entstanden.

Auch hier hatte ich nur einen Tag und daher den Fokus auf die Übersichten. Anderes ist so schnell halt nicht machbar.

Andere Ansicht.

Wie man auch sehr schön sehen kann, liegt dort oben an einigen Stellen noch Schnee. Die Schmelze lag in den letzten Zügen, was für Anfang Mai dort nicht ungewöhnlich ist.

Eine andere Übersicht.

Die deutlich erkennbaren Wolken sehen zu meiner Überraschung sehr photoshopmäßig aus. Ich hann aber versichern, dass sie so im Bild waren, wie man das hier sehen kann.

Noch was mit Wolken, in SW.

Fernsicht.

Mit dem Wetter hatte ich am Bryce Canyon ein bisschen mehr Glück. Die Sonne schien und es war klar, was eher selten vorzukommen scheint.

Hoodoos.

Hoodoos werden sie genannt, die Felstürme, die man überall dort sehen kann, vor allem die im Amphitheater am Inspiration Point, wo auch die ersten drei Bilder entstanden sind. Man sagt diesen Felstürmen nach, dass sie auch heute noch durch Regen und ablaufendes Schmelzwasser fleißig vor sich hin erodieren. Sie ändern also immer noch ihr Aussehen und ihre Form, auch wenn es vermutlich Hunderte von Jahren dauern dürfte, bis diese Veränderungen wirklich erkennbar werden.

Zur Technik: Wie alles auf diesem Trip Pentax 645D mit dem 45-85 oder dem 80-160. Aufgenommen als DNG und gewandelt entweder in Lightroom oder in Photoshop Elements 13(jaja, ich weiß, dass sich mal updaten sollte!). ISO eigentlich immer bei 200, damit auch wirklich viele Details erhalten bleiben. Es ist halt noch ein CCD-Sensor.

 

Drei Tage Point Lobos.

Mal wieder ein Baum.

Point Lobos war dieses Mal einer der wichtigsten Anlaufpunkte meiner diesjährigen Tour. Ich habe dieses Mal immerhin drei Tage darin investiert und dort weitere Bilder gemacht.

Also mal wieder, werden einige hier vielleicht schon sagen. Aber Point Lobos ist einfach einer der schönsten Plätze in Kalifornien, der hinsichtlich Schönheit und fotografischer Möglichkeiten andere Plätze einfach aussticht. Mit einer Schwäche allerdings, die im Internet immer wieder augenfällig wird, wenn man danach sucht: Man muss sich schon mal ein bisschen bewegen, wenn man Bilder will. Und zwar auch dort relativ weit vom Auto weg.

…und in Farbe geht es auch.

Wer Point Lobos sagt und sagt, dass er(Hier im Sinne von Mensch, die Damen mögen sich also nicht ausgeschlossen fühlen.) dort fotografieren will, sollte es mit dem guten alten Sankt Anselmus halten, der auf die Frage nach der besten Kamera eine ganz schlichte Antwort hatte: „Ich nehme die schwerste, die ich gerade tragen kann.“ Das bezog sich dereinst auf die Benutzung möglichst großer Negativformate, die bis vor etwa 10 Jahren durchaus relevant war. Heute ist es eher so, dass man das tendenziell auch noch tun sollte, aber insgesamt weniger Kraft braucht. Heute sollte es eher heißen: „die Schwerste, die ich noch bequem bezahlen kann, ohne mein Haus zu beleihen oder meine Lebensversicherung zu verpfänden…“

Wieder zurück zu SW.

Schleppen wird so eher zur Hintergrundbeschäftigung. Eine Mittelformatkamera ist schon deutlich leichter als eine 8×10″-Linhof, die es mit ein paar Objektiven, Filtern, Filmkassetten und einem guten Stativ in der leichtesten Version durchaus auf 25Kg und mehr bringen kann. Allein die Kamera macht in der Gestalt einer Optischen Bank schon mal 10 Kg aus, ohne Optik versteht sich. Für eine Holzkamera kann man davon etwa 5Kg abziehen. Die 645 summiert sich auf etwa 10Kg auf, wenn man mit einer gewissen Weisheit vorgeht und sie lässt sich schön bequem im Rucksack transportieren. Da weiß man dann, warum man in Yosemite auch heute noch ein Maultier mieten kann…

…noch was Klassiches.

Im 2015er Artikel zu Point Lobos habe ich bereits anklingen lassen, dass es mir damals darum ging, herauszufinden, was Weston wohl gefühlt haben mag, als er dort unterwegs war. Immerhin war das in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, der für die USA bekanntlich erst Ende 1941 begann. Damit bin ich eigentlich durch. Die ersten Bilder waren noch ein bisschen davon geprägt und sie sind es auch heute noch. Aber man gewinnt trozdem mit der Zeit einen gewissen inneren Abstand dazu und entwickelt sich in eine eigene Richtung.

Baumgruppe.

Zum Thema Point Lobos kann man auch noch ein bisschen mehr schreiben. Die Gegend war mal ein Walfängerhafen, in dem auch Walöl hergestellt wurde. Zwei Fragmente aus dieser Zeit kann man dort auch noch bewundern. Die Whaler’s Cabin; und eine Rutsche in der Nähe diente damals dazu, die toten Wale an Land zu ziehen.

Eine weitere wirtschaftliche Aktivität war damals die Verladung von Kohle, die in der Nähe abgebaut wurde. Mit einer hochinteressanten Seilbahnkonstruktion übrigens, von der noch ein paar Bilder in der Whaler’s Cabin zu besichtigen sind.

Noch mehr Bäume.

Während des Krieges diente das Gebiet als Trainingsfeld für Truppen, die später in Frankreich an Land gehen sollten. Big Sur und Point Lobos haben gewisse Ähnlichkeiten mit der Küste in der Normandie. Für das Wetter dürfte das genauso gelten, aber auch für die Bewegung in der See selbst, die dort ziemlich heftig ist. Zumindest die Ostsee ist im Vergleich damit ein besserer Fischteich.

Noch ein Baum…

Zurück zur Fotografie. Auch Weston hat zumindest testweise in Farbe gearbeitet. Wer es nicht glaubt, dem sei „Edward Weston: Color Photography“ zu empfehlen. Das ist ein kleines Buch aus den 1980ern, das wahrscheinlich nur noch antiquarisch zu haben sein dürfte, das aber doch recht eindeutig belegt. Das Material, das er damals verwendet hat, war meistens Ektachrome. Das wiederum hatte den Nachteil, dass diese Bilder nicht lange hielten, demnach also nur wenige dieser Arbeiten erhalten sein dürften. Kodachrome gab es damals auch schon. Das hielt sich länger. Einige dieser alten Bilder sollten heute noch im Neuzustand sein, was deren Aussehen betrifft. Für Weston war die schlechte Haltbarkeit ein wichtiger Grund, sich wieder von der Farbfotografie abzuwenden und mit der altbewährten Methode(Negativ in 8×10″ und Kontaktabzug) weiterzumachen. Was die ganze Historie angeht: Die Dunkelkammer Westons kann meines Wissen im Rahmen eines Workshops bei Kim Weston besichtigt werden. Das Wohnhaus steht übrigens auch noch so da, wie es zu Lebzeiten des Gurus ausgesehen hat; mit dem Unterschied, dass die Bilder an den Wänden keine Originale des Klassikers sind, sondern Reprints des Enkels. Man kann auf dem Westonschen Gelände auch übernachten. Für die Verhältnisse in Carmel sogar recht preiswert.

Damit man auch erkennt, dass ich an der Küste war. Hier ein paar Wellen.

Wie man sehr schön erkennen kann, lag der Fokus dieses Mal auf den Bäumen und weniger auf die Ansichten der Pazifikküste. Der Grund wurde eingangs schon erwähnt.

Jetzt mal etwas vom Weston Beach…

Weston Beach in Farbe.

Ein Quervergleich mit den Bildern aus 2015 sei hier auch erlaubt.

Little Grand Canyon.

…Und ein Farbsehtest:

Testbild für Augenärzte, die gerne fotografieren.

…Und noch etwas anderes:

Stein…

Die Technik: Wie alles auf dieser Reise mit der Pentax 645D gemacht. Meistens mit dem AF 4,5/45-85. Blenden zwischen 14 und 22, Zeiten um 1/100stel Sekunde herum. Fast immer mit Stativ.

USA die Zweite – Anreise

Banning. Bereits auf dem Rückweg nach Los Angeles. Natürlich mit der 645D. Nachgearbeitet in Lightroom 6.

Diese Reise ist schon meine fünfte Tour dorthin. Der Plan war der, ein paar Tage bei Bekannten zu verbringen und dann von dort ausgehend ein bisschen durch einige Parks zu touren. Ein bisschen hing das aber auch noch vom Wetter ab:

  • Oro Grande, Barstow, Dagett und mehr Fotos aus der Gegend sind geplant.
  • Joshua Tree again.
  • Zudem: Grand Canyon als Preview.
  • Bryce Canyon, ebenfalls als Preview.
  • Las Vegas: Mehr Details vom Valley of Fire.
  • Yosemite, in Abhängikeit vom Wetter.
  • Point Lobos, dieses Mal intensiver.

Nicht geschafft habe ich den Antelope Canyon und den angedachten Zion National Park.

Das Equipment

Dieses Mal habe ich einiges geändert. Die Fuji blieb zu Hause und die Pentax 645D kam mit. Das wurde beschlossene Sache, als ich die ersten ernsthaften Bilder aus dem Gerät fertig bearbeitet hatte.

Das Ganze besteht aus:

  • Einer Pentax 645D.
  • Einem alten SMC-A 3,5/35.
  • Einem 4,5/45-85.
  • Einem 4,5/80-160.
  • Und einem Non-AF-Telekonverter.
  • Einem Togopod- Carbonstativ, das sich auf etwa 180cm ausfahren lässt, 1,6 Kg wiegt, sich auf 40cm zusammenschieben lässt und trotzdem halbwegs standfest ist.
  • Kabelauslöser
  • Zwei Polfilter

Die Datenverarbeitung

…erledigt dieses Mal ein gebraucht erworbener Dell 6220 mit einer 240GB-SSD und 8GB RAM(beides nachgerüstet). Zwei USB3-Anschlüsse habe ich mit einer Erweiterungskarte nachgerüstet.  Für die Datensicherung habe ich mich mit einer 1TB-HD zum Arbeiten eingedeckt. Und als Redundanzsystem zusätzlich mit vier 128GB-USB-Sticks.

Das Hemet Valley. Auch mit der 645D und auch nachgearbeitet in Lightroom 6.

Die Anreise

Ich konnte nicht widerstehen. Dieses Mal ging der Flug mit Swiss ab Düsseldorf über Zürich. Der Preis war dermaßen günstig, dass dieses Mal ein größeres Auto drin war. Ich habe also mal ein SUV gebucht und liege preislich immer noch 300 Euronen unter der Lösung von vor zwei Jahren.

Zum Flug lässt sich sagen, dass man Swiss ebenso empfehlen kann wie KLM. Swiss hat etwas modernere Entertainment- System und KLM ab Amsterdam geht schneller, vor allem, wenn man aus Norddeutschland kommt und nicht umsteigen muss.

Der Flughafen in Zürich ist sehr zweckmäßig angelegt und die Zeitplanung der Swiss ist gut durchdacht. Man kann noch ein bisschen bummeln, in den Raucherlounges wegen des Nikotinhaushaltes noch drei schmöken, wenn man raucht, und sich dann gemächlich auf den Weg zum Gate machen.

Die Unterkünfte

Gebucht wurde auch diese Mal wieder online. Man kann dabei auch mal richtig Glück haben und kommt für etwa 25 Euro an ein brauchbares Motel, wie ich es in Las Vegas hatte. Zwei Nieten hatte ich auch dabei: Eine stand in Hemet(zwei Nächte) und eine weitere war in Barstow(aber auch billig, etwa 33 Euros). Einige andere habe ich bereits zum zweiten Mal aufgesucht, weil sie besser waren, als ihre Bewertungen vermuten ließen. Glück gehört auch dazu und die Flexibilität kann man sich so erhalten: Was einem wichtig ist, sieht man sich eben genauer an.

 

Was einem mit der Dicken in USA so alles passieren kann

Die 645D im Joshua Tree Nationalpark. Handyfoto mit entsprechender Qualität. Eine Kamera kann sich nun mal nicht selbst fotografieren…

Wie bereits erwähnt, war ich jetzt mal mit der 645D in den USA unterwegs. Hier mal ein paar Reaktionen:

Grand Canyon

Einige Fragen nach den Kameraeinstellungen hinsichtlich Belichtung von einigen Anfängern, die mich wohl für einen möglicherweise bekannten Experten hielten. Der Grund liegt, wie überall, darin, dass sowas sehr auffällig ist. Dort liefen auch die meisten Leute herum, die versuchten, mein Herumgemache irgendwie mit einem Smartphone nachzuahmen. Was so natürlich nichts wird. Sehr amüsant war die Begegnung mit einigen Leuten aus den Niederlanden(ein Indian- Fanclub). Mit den Indians sind hier die Motorräder dieser Marke gemeint.

Point Lobos:

„Ist das die neue Fujifilm?“ Was ich natürlich verneinen musste. Der Mann, der danach fragte, zog selbst fotografierend durch die Gegend und war neugierig. Interessant sind auch Wanderer: Ich konnte meinen Dreibeiner auch an der engsten Wegstelle aufbauen. Es wurde immer gewartet. War ich aus genau dem Grund am „Platz machen“, wurde ich äußerst freundlich darauf hingewiesen, dass ich doch erst mein Bild machen solle. Vereinzelt gab es auch Hinweise im Bezug auf Fotomöglichkeiten, interessanterweise auch von Voluteers der Point Lobos Foundation. Nachahmer gab es nur vereinzelt.

Yosemite:

Auch dort wurde die Kamera Gesprächsstoff. Dort war es ein „Bruder im Material“, der mich auf das Gerät ansprach und mit dem ein bisschen Fachsimpelei angesagt war. Ein dezenter Hinweis auf meinern Luxus- Kabelauslöser für fünf Euro brach das Eis dann wirklich und ich hatte die Lacher auf meiner Seite. Yosemite ist ein sehr schöner Park, nur hatte ich dieses Mal Pech mit dem Wetter und etliche Straßensperrungen und Überflutungen störten mich. Deshalb und aus Zeitgründen fand Yosemite nur an einem Tag statt.

Valley of Fire

Dort sind mir zwei Herren auf Harley- Motorrädern begegnet, die sich meine Aktion auch erstmal eingehend betrachten mussten. Die fanden das ganz cool und kamen aus New York. Auf ihren Harleys übrigens.

Insgesamt kann man also sagen, dass die Amis dem Thema Fotografie gegenüber sehr offen sind und dass man so eine Kamera durchaus mitnehmen kann. Wirklich negative Reaktionen gibt es eigentlich nie.

 

 

Wipshausen. Mal wieder 645D. Mal wieder Kopfweiden…

Endlich mal gutes Wetter und jemand, der frei und ein bisschen Zeit hatte. Entstanden sind die Bilder bei Wipshausen in der Nähe von Peine.

Kopfweidenstamm.

Kopfweiden sind sehr alte Kulturpflanzen, die schon seit Jahrhunderten angebaut werden, um Material für Körbe und den Hausbau zu gewinnen. Man kann einfach einen Ast in den Boden eingraben und dann wächst sie schon mal, die Weide. Dann muss nach einiger Zeit den neu entstandene Stamm von seinen Ästen befreit werden. Der Stamm bildet so einen Kopf aus, aus dem neue Zweige zur Weiterverarbeitung nachwachsen. Die Altvorderen haben die Weidenstämme als Zaunpfähle verwendet und so einen mehrfachen Nutzen aus diesen Bäumen gezogen. Die Zaunpfähle schlugen einfach Wurzeln.

In modernen Zeiten braucht man das in dieser Form nicht mehr. Die Bäume sind halt da und sie bilden einen wichtigen Lebensraum für Hunderte Insekten- und einige Vogelarten. Die Stämme dieser Bäume verfaulen von innen, so dass die Äste nur auf der Außenhülle wachsen können. Werden sie zu schwer, bricht der Stamm nach einiger Zeit auseinander. Das Ergebnis ist dann eine neue Weide, wenn einer der Äste Bodenkontakt bekommt.

Detail. Hier ist ein Ast ausgebrochen.

Auch hier zeigte sich, dass das 45-85 eine ziemlich gute Linse ist. Wo es scharf sein sollte, war es scharf. Sehr scharf.

Ein anderes Detail.

Hier sind Äste zu sehen, die eigentlich schon zu dick sind.

Entstanden sind die Bilder bei Wipshausen. Als Kamera diente die Pentax 645D, als Objektiv nur das 45-85. ISO bei allen Aufnahmen bei 400. Programmautomatik und meistens Blende 9. Verschlusszeiten zwischen 1/250stel und 1/640stel Sekunde.

 

Mal draußen mit der 645D

Baum, was sonst. ISO 800, 1/160stel bei Blende 6,3; Brennweite 75mm

Nach einem Arbeitsunfall mit einer hässlichen Verletzung des linken Ellenbogens und einer gewissen Rekonvaleszenzzeit hat sich bei der Pentax noch ein anderer Aspekt für mich als wichtig herauskristallisiert. Ich habe zu meiner Überraschung festgestellt, dass sie sich zusammen mit dem 45-85 ganz hervorragend als Trainingsgerät eignet, sobald man von der eigentlichen Physiotherapie in die Ergotherapie übergeht. Das findet normalerweise statt, wenn die (in meinem Fall operierte) Bruchstelle soweit wieder verheilt ist, dass man sie belasten kann. In solchen Fällen kommt es trotzdem vor, dass es Schmerzen gibt, wenn man beginnt, den noch steifen Ellenbogen wieder zu belasten. Dank ihres Handgriffes kann man diese Belastung sehr gut verteilen: Die intakte rechte Hand hält die Kamera und die Linke zoomt und dient bis in den Schmerzbereich hinein als Stütze. Als ich meinen durchaus besorgten Arzt über dieses eigenartige Hanteltraining informierte stand dem guten Mann im Anbetracht des erwähnten Gewichts dieser Kombination die Angst im Gesicht. Wie sich bei der Röntgenkontrolle herausgestellt hat, waren die Ängste unbegründet und mein durchaus vorsichtiger Ansatz richtig. Das ist aber nur zu empfehlen, wenn man wirklich planvoll vorgeht und zufällig so eine Kamera im Besitz hat.

Abgesehen davon: Ich konnte einige Bilder machen und danach auch noch schmerzfrei mit dem Auto nach Hannover reiten und meinem Stammhändler einen Besuch abstatten, um zu sehen, was es Neues und eventuell Interessantes im Sortiment gibt. Shoppen bedeutet ja nicht, dass man gleich noch mal einen Tausender im Laden lässt…

Wie immer, wenn ich etwas neu starte, suche ich zuerst mal einen Park in der Nähe meines Wohnortes auf und suche dort nach Motiven. Dieses Mal musste ein Baum herhalten, der gerade im richtigen Licht stand.

Der selbe Baum. 1/125stel bei Blende 8. ISO 800. 85mm Brennweite.

Das Wetter war schön; die typische und seltene Wintersonne schien auch mal und daher konnte man das Wetter auch ein bisschen genießen. Kalt war’s aber trotzdem noch.

Immer noch derselbe… Auch hier ISO 800 und 1/125stel bei Blende 8.

Man sieht hier Bereits: „Sone lacht, Blende Acht.“ Zumindest, wenn man an der Lichtempfindlichkeit noch ein bisschen schrauben kann. Wer mag, kann ja rechnen und stellt fest, dass man bei ISO 100 schon bei der Fünfzehntel liegen und ein Stativ brauchen würde. In Großformat wäre das schon eine ganze Sekunde, weil man noch weiter abblenden müsste.

Natürlich ist das immer noch derselbe Baum… 1/12stel bei Blende 6,3. ISO 800.

Was die technische Seite angeht: Wie in den Bildunterschriften zu sehen ist, stand die Kamera auf ISO 800. Die Bilder rauschen trotzdem nicht. Aufgenommen wurde im DNG-Format, gewandelt in Lightroom. Ein bisschen Schrauben an den Schwärzen ist für mich Pflicht, weil das Ganze sonst zu grau erscheint; die Mikrokontraste sind ein bisschen nachgearbeitet, um mehr Leuchtkraft zu bekommen. Benutzt habe ich die Programmautomatik und die dazu gehörige Shiftfunktion.

Übrigens liegt die Kamera trotz ihrer Größe und ihres nicht unerheblichen Gewichts sehr ruhig in der Hand. Einige Aufnahmen habe ich auch noch mit längeren Zeiten gemacht und auch die waren meistens scharf: Eine von 25 Aufnahmen war aber trotzdem verwackelt. Allerdings hatten sie gewisse gestalterische Mängel, was auch der Grund ist, warum sie hier nicht zu sehen sind. Es war allerdings auch die erste Freiluftübung damit.

 

Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern

Pentax 645D mit 2,8/55. Hier schon mit rund 300 Aufnahmen auf dem Tacho.

Ich konnte nicht anders. Geflirtet habe ich schon länger damit, aber irgendwann schneite ein Sonderangebot herein, dem ich nicht widerstehen konnte. Eine 645D stand bei einem Händler zu einem sehr guten Preis im Fenster.

Wie unter Interessierten durchaus bekannt ist, sind digitale Mittelformatkameras im Normalfall sehr teuer und die Objektive sind es noch mehr. Was auch allgemein bekannt ist, ist das Faktum, dass die manuellen Objektive der Film-645 bis hin zur Blendensteuerung kompatibel damit sind. Zudem sind diese Objektive hochwertig in der Abbildungsleistung und sehr preiswert zu haben. Wenn man einen Vergleich anstellt, führt der zu dem Schluss, dass so ein Unterfangen nicht teurer sein muss als eine Canon 5DS mit zwar ein paar Pixeln mehr, aber mit weniger guten Optiken. Zumindest die Canon- Objektive halte ich nach meinen Erfahrungen erst ab der neuesten Generation für wirklich so weit konkurrenzfähig, dass die Pixel der Kamera auch nur annähernd ausgebeutet werden können. Auch wenn andere Leute da anderer Meinung sind. Nur ficht mich das nicht an: Bei den Konkurrenten wie Nikon oder Sony ist das auch so.

Danach kann man mal ein paar Überlegungen anstellen:

  1. Welche Motive sollen fotografiert werden?
  2. Welche Brennweiten werden wirklich gebraucht?
  3. Muss eine schnelle Kamera wirklich sein?
  4. Braucht oder will man große Abzüge?
  5. Wie sind die Gesamtkosten?
  6. Wie finanziert man das Ganze?

Am Anfang steht Frage 1:

Bei mir meistens Landschaften. Mit Brennweiten zwischen in der Regel 28 und 300 mm, verglichen mit Kleinbild als Antwort auf Frage 2. Die Antwort auf Frage drei ergibt sich daraus: Eine superschnelle Kamera ist nicht notwendig; es reicht, wenn die Datenspeicherung der RAWs in angemessenen Zeiträumen abläuft. Frage 4 ist bei mir ein „ja“: Ich will durchaus große Abzüge Die Gesamtkosten und die Finanzierung kann man sich so beantworten:

  • Kamera mit Standardlinse 55/2,8. Die muss erst gekauft und bezahlt sein.
  • Sieben Objektive insgesamt. Zum 55er noch ein 120er Makro, ein 150er, ein 35er, ein 45er und ein 200er Tele. Ein 300 ist in Planung; letzteres sollte in der 6×7-Version sehr preiswert zu haben sein und nach dem anderen muss man etwas suchen und Geduld haben. Das kann man meistens mit etwa 20% des Neupreises der FA-Linsen kalkulieren.
  • Finanzieren kann man das durch den Verkauf von Gebrauchtgerät. Ich habe meine Sammlung aus Leica- Kameras aufgelöst. Meine Bronica wird mich auch verlassen; eine meiner kaum noch genutzten Großbildkameras ebenso und diverse Adapter von anderen Systemen liegen hier auch noch herum und sind überflüssig.
  • Über die Finanzierung schweige ich mich hier mal aus. Wer rechnen kann und gutes Gebrauchtmaterial abzugeben hat, kann sie unter Umständen quasi-umsonst haben, wenn er oder sie die eigene Wohnung von einigem Ballast befreit und Überflüssiges in Geld verwandelt. Das muss sich jeder selbst kalkulieren.
  • Klar ist aber das hier: Ein Rollfilm inklusive Entwicklung liegt in den Kosten bei etwa fünf Euro, wenn man zu Foma greift, nur in SW arbeitet und die Filme selbst durch den Entwickler nudelt. Man braucht aber nicht nur Material zum Entwickeln, sondern auch Gerät, um Abzüge machen zu können und einen Raum, in dem das alles seinen Platz findet. Anders herum: Wenn man auch in Farbe arbeitet, liegt das Gleiche mittlerweile bei etwa sieben bis zehn pro Film. Man muss also je nach Nutzerprofil etwa 800-1200 Filme verschießen, um die Kamera nebst Objektiven auf „Null“ zu amortisieren. Das sind etwa 12-18000 Aufnahmen in 4,5×6. Will man das digital verarbeiten, kommen die Kosten für einen geeigneten Scanner dazu. Der macht auch 1500 Euronen aus, wenn man günstig einkauft. Bei einem nicht vorhandenen Scanner muss man einen Service bemühen. Der kostet in ordentlicher Qualität (4000 dpi) auch noch mal rund 2,60 in JPEG pro Bild, wenn man günstig liegt und die Bilder nicht nacharbeiten lässt. Der Preis ist von einem Dienstleister aus Hannover. Allerdings wird niemand alle Negative einscannen, sondern wahrscheinlich nur die Guten, also wohl etwa 10% aller Aufnahmen. Dann kommt man bei Kosten von 3900 an , wenn man von 1500 Bildern ausgeht.
  • Was man dabei aber immer im Auge behalten sollte, ist, dass so eine Kostenaufstellung zwar mathematisch korrekt ist, am Ende aber der Hedonismus den Sieg davonträgt. Mit anderen Worten: Der Ansatz oben ist reine Theorie. Der Durchschnitt drückt in Digital etwa fünf- bis zehnmal häufiger aufs Knöpfchen als er das bei Film tut. Andererseits ist die Ausbeute bei Film höher. Die liegt meistens bei 10% gegenüber einem Prozentchen in Digital. Für einen Amateur ist es einfach so: Amateure sind meistens Gearheads und solche Leute sind immer an Werkzeug interessiert, wenn es gut ist. Es soll immerhin auch Leute geben, die alle sechs bis zwölf Monate neues Gerät erwerben; und zwar nicht, um die Ausrüstung auszubauen, sondern ausschließlich, um ein anderes System anzutesten. Mit anderen Worten: Würde man nicht fotografieren, hätte man auf dem Sektor gar keine Kosten. Bilder kann man prinzipiell auch mit dem Smartphone machen. Aber wie war das noch mit dem Werkzeug, das ordentlich sein muss?

Frage 5 muss man sich individuell beantworten. Ein gutes Objektivkit aus ein paar Objektiven ist bei einer Kleinbildkamera, zu deren Spezies die meisten Modelle mit vielen Pixeln gehören, ebenso teuer wie bei einer preiswerten Mittelformatkamera wie der Pentax. Im Klartext: Wenn man die Milchmädchenrechnung mal aufmacht, sieht das so aus:

  • Ein neues Telezoom für das Kleinbildformat liegt bei 1800-2000. Nicht ganz Vergleichbares, z.B. ein 150-300 liegt auch in der Gegend.
  • Betrachtet man das in Gebraucht, zahlt man für ein halbwegs aktuelles Telezoom für den Kleinbildbereich etwa 75-80% des Neupreises; im Mittelformat nur etwa 50%. Nimmt man Älteres in Manuell sind das bei Pentax durchschnittlich etwa 20% davon, ohne dass die Bildqualität merklich nachlässt.
  • Vergleicht man die Lichtstärken, kommt Kleinbild besser weg. Aber Mittelformat ist auch nicht für schnelle Bilder gemacht und gedacht.
  • Legt man Dinge wie Lowlight- Tauglichkeit zugrunde, gewinnt ebenfalls das Kleinbildformat. Das liegt allerdings an den relativ kurzen Innovationszyklen bei den kleineren Kameras.
  • Braucht man mehr Detailauflösung und kann auf den Luxus von Lichtstärke und High-ISO verzichten, gewinnt das Mittelformat haushoch. Ist die Mittelformatkamera ein wirklich neues Modell, ist sie übrigens auch bei den Lowlight-Eigenschaften besser.
  • Anders herum gewinnt Kleinbild, wenn man an schnellen Bildern interessiert ist.

Am Ende sehen die Kosten so aus:

  • Kamera 4000(Pentax mit Normalobjektiv) versus 3500 Canon 5Ds ohne Glas.
  • Objektive: Eine L- Linse in Neu durchschniittlich bei 1500, in Gebraucht 1000
  • Fünf Objektive sind die Mindestausstattung: 35er Weitwinkel, Makro, ein paar Teles. Oder Vergleichbares als Zoomobjektive. Bei Gebrauchtkauf also 5000 bei Canon, bei Festbrennweiten liegt unter Verzicht auf den AF bei der Pentax bei 1000-1200.
  • Anders herum: Ein Canon- System würde etwa 8500 kosten, die Pentax habe ich am Ende für etwa 5-6000 als Bruttokosten. Netto ist das allerdings sehr viel weniger.
  • Wie gesagt, der Vergleich hinkt deutlich. Wer anders kalkuliert, kommt auf andere Ergebnisse. Auch dieser Vergleich ist eine Milchmächenrechnung.

Dann hat das Ganze auch noch ein paar Nebeneffekte, die auch nicht zu verachten sind und eine weitere Rolle spielen. Da ist der Drang, die Bude optisch noch ein bisschen cleaner zu bekommen. Platz zu gewinnen und sich von Ballast zu trennen, der nicht mehr gebraucht wird.

Am Ende ist es einfach so, dass der Spieltrieb befriedigt wird. Ein Amateur wie ich kauft sowas vor allem deshalb. Auch wenn man eher nach dem perfekten Bild sucht, was immer die wesentliche Motivation sein sollte.

Gut gemachte Mechanik ist für die meisten Menschen faszinierend. Es gibt sogar Mitmenschen, die genau aus diesem Grund einfach nur Kameras sammeln und nie damit fotografiert haben, ja nicht einmal wissen, wie sie bedient werden.

Die Frage nach der Notwendigkeit sollte man sich als Amateur nicht stellen. Eigentlich braucht auch niemand einen großen Fernseher. Nur: In einen Fernseher kann man nur hineinglotzen und genaugenommen regt das Programm nicht einmal zum Denken an. Heraus kommt da nichts. In eine Kamera kann man auch hineinglotzen, aber man muss dabei denken. Dann erst kommen die Bilder aus dem Ding heraus, die man haben will. Darin liegt der feine Unterschied.

Waum denn nun ausgerechnet Pentax?

Nun, die Antwort ist für mich einfach. Ich konnte sie günstig haben. Man kann damit auch im DNG-Format fotografieren und damit mit ziemlich jeder Bildbearbeitungssoftware arbeiten und vor allem: Mit etwas Glück kommt man günstig an gutes Glas, wie ich ja schon erwähnte. Wer sich schon mal bei Hasselblad umgesehen hat, weiß, dass das eine Menge Geld kosten kann.

Neuer und moderner ist natürlich die 645Z, die einen moderneren Sensor mit mehr Pixeln bietet und schneller ist. Aber wenn man Landschaften fotografiert, braucht man das eigentlich nicht wirklich.

Die größten Schwächen der Kamera

Mir ist aufgefallen, dass sie recht langsam ist. Das war für mich zu erwarten. Sehr langsam läuft allerdings die Datenspeicherung. Zehn Sekunden pro DNG-Bild können da schon mal ins Land gehen. Zudem erreicht auch der Autofokus keine Höchstgeschwindigkeit. Der Sucher der Kamera ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Das kann bei anderen Nutzern anders sein.

Die größten Stärken

  • Es kommt darauf an, was man sehen will. Aber der gelieferte Detailreichtum sticht die Fujis, Canons, Nikons, Sony usw. ohne große Mühe aus, denke ich. Eine Hasselblad ist vielleicht ein bisschen besser, aber auch teurer.
  • Man kann die Stromversorgung auch mit billigen Chinaakkus sicherstellen. Die Kamera verbraucht eher wenig Strom, besonders verglichen mit der Fuji X-Pro2.
  • Gleiches gilt für Zubehör wie den mittlerweile obligatorischen Kabelauslöser.
  • Filter sind ebenfalls billiger, weil sie kleiner sind.
  • Alle 645er A-Linsen sind kompatibel und bis auf den AF ohne Einschränkungen nutzbar.
  • Objektive der 67 kann man daran adaptieren. Damit geht noch die Zeitautomatik. Vor allem einige längere Teleobjektive von der 67 sind sehr interessant. Auch die Nicht-ED-Modelle.
  • Man kann das Gewicht der Ausrüstung auf reisetaugliche 6 Kg zusammmenstauchen, wenn man das will und ein bisschen nachdenkt.
  • Zwei Stativgewinde sind auch erwähnenswert: Man kann die Kamera so immer zentral auf dem Stativkopf montieren, was die Konstruktion schwingungsärmer macht.
  • In meinem Fall waren allerdings die günstigen Objektive ausschlaggebend. Ich habe einige Gläser gekauft, bei denen noch nicht einmal der JCII-Aufkleber abgerubbelt war. An der Qualität der Gläser lag das aber nicht…
  • Wer mit Film arbeiten will: Gebrauchte intakte 645er werden manchmal mit den Objektiven verschenkt. Meine Analoge hing an einem 150er dran und kam als Werbegeschenk mit, weil der Vorbesitzer nichts damit anfangen konnte.

Was man beachten sollte:

  • Das Stativ sollte stabil sein. Sehr stabil. Mein 780er Slik ist das Existenzminimum. Carbon habe ich noch nicht getestet. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Teil sehr stabil ist und weit ausgefahren werden kann(mindestens 180cm) und dass man die Höhe nicht voll ausnutzt.
  • Speicherkarten sollten schnell sein und es sollten keine Micro-SD-Karten mit Adaptern sein. Die sind meistens ziemlich langsam.
  • Das Ladegrät sollte mit einem weiteren, reisetauglicheren Modell ergänzt werden. Je vielseitiger die Stromversorgung, desto besser. Meine neuen Ladegeräte kann man sogar per USB nutzen.
  • Die Kamera und die AF-Objektive sind oft wassergeschützt; die alten A-Gläser aber nicht.
  • Wenn man unterwegs Bilder bearbeiten will, braucht man einen schnellen Laptop. Bei CPUBenchmark.net kann man die Leistungsdaten abfragen. Ab etwa 3500 nach deren Leistungsindex kann man schon recht flott arbeiten. Das geht sogar mit einem gebrauchten Dell- Gerät, das man auf mindestens 8GB RAM aufrüsten und mit einer SSD ausstatten sollte. Den Laptop selbst sollte man mit dem größten Akku nachrüsten, den man kriegen kann. Das kann übrigens auch einer von der Chinarampe sein.
  • Die Datensicherung sollte redundant sein. Man nimmt also mindestens zwei ausreichend große USB-Sticks oder zwei SSDs mit. Will man nur speichern, reichen die Sticks, ansonsten ist die SSD besser.
  • Ersatzakkus sollte man auch haben.

Klar ist damit, dass solche Unternehmungen immer wieder zu denselben Rückschlüssen führen:

  • Man sollte immer das größtmögliche Gerät verwenden. Damals wie heute.
  • Die Grenze des maximalen Formats liegt entweder in der Geldbörse oder im Gewicht. Wer weniger ausgeben will oder kann, kommt meistens auch gut zurecht, weil die Zugeständnisse in der Bildqualität in der Realität erst bei sehr großen Formaten ab über einem Meter an der langen Kante anfangen.
  • Qualität verlangt Geduld!
  • Kameras sind wie Autos: Strenggenommen sind Dinge, die Geld kosten, nur mehr oder weniger unwirtschaftlich. Wirtschaftlich kann so etwas nur sein, wenn es dem Broterwerb dient.

Allerdings wird eines immer vergessen: Entweder man träumt von etwas oder man beginnt einfach mal, etwas zu tun und es konsequent durchzuziehen. Oder man macht es nur halbherzig, springt wieder ab und hat am Ende nur eine Menge Zeit und Geld vergeudet und sich geärgert. Genau das trennt echte Freaks jeglicher Art von „normalen“ und meistens langweiligen Leuten. Langfristig sind übrigens die Freaks erfolgreicher, weil das die Leute sind, die sich intensiv mit etwas befassen können und in der Lage sind, sich selbst einen gewissen Grad an Expertise aufzubauen. Das Thema, mit dem man sich dabei beschäftigt, ist dabei egal: Dabei kann es sich z.B. auch um die Geschichte des Kochtopfes handeln…