Mal wieder ’n kleiner Harzausflug

Dieses Mal zog es mich wieder zur Straße von Goslar zu Okertalsperre. Lichtspiele einfangen; es ist ja Frühling.

Birke im Spätlicht. X-Pro1 mit 18-55.

Heute gibt es mal keine weiteren Kommentare. Dir Bilder sprechen für sich. Zudem sitze ich immer noch an den Bildern aus den USA.

…noch mehr Birken.

…und ein paar davon in Schwarzweiß.

…und noch ein Waldstück.

…und noch eines.

Die Farbigen sind aus der X-E2, aufgenommen im RAW-Format. Die Schwarzweißen entstammen der X-Pro1, ebenfalls aufgenommen  im RAW-Format und konvertiert.

Was man sehr schön erkennen kann, ist, dass die Bildwirkung etwas anders ist. Die Farbigen wirken hier leicht, fast vordergründig und die SW-Bilder fast schon schwer.

Zu den Aufnahmedaten: An der X-E2 hatte ich das 55-200, an der X-Pro1 das 18-55; meine Standardkombination, wie ich sie auch schon desöfteren weiterempfohlen habe. Verschlusszeiten bei 1/30-1/60stel Sekunde mit Stabilisator, Blenden um 11-16 herum.

Die alte Schleiferei in Sieber, die ich schon desöfteren besucht hatte, habe ich mir auch nochmal angesehen. Sie sieht aus wie immer, aber ich halte sie nach meinem Besuch in den USA für irgendwie nicht mehr lohnend. Momentan will mein Kopf in diesem Sommer noch für eine bis zwei Wochen in die Provence. Lavendel und Felsen fotografieren und Farben und Poesie dieser Landschaft genießen. Van Gogh grüßt ganz herzlich…

Valley Of Fire

Das ist ein Prototyp. So sehen die Felsen dort alle aus.X-Pro1 m. 18-55, 1/250stel bei Blende 22

Es gibt bei Las Vegas zwei interessante Parks zu besichtigen, die ich beide besucht habe und die beide sehr fotogen sind. Dieser Artikel befasst sich mit dem Valley Of Fire.

Benutzt habe ich ein Zimmer in Las Vegas in einem günstigen Hotel, weil man den ganzen Luxus irgendwie nicht braucht, den man sonst zu Hause hat. Gemeint sind hier die bereits erwähnten Dinge wie teure Fernseher im Zimmer, Pay-TV inklusive etc. Hier war das Frühstück extra; dafür war die Bude billig. Es handelte sich um ein Motel in Flughafennähe, in dem es recht laut war und das sich in bester Gesellschaft mit anderen und teureren Häusern befindet.  Frühstücken konnte man in einem Diner in der Nähe. Gebucht wurde das in Hemet, von wo ich gestartet bin. Übrigens war an diesem Platz das WLAN defekt oder nicht vorhanden. Ich habe hier dann das Handy als Modemrouter benutzt, wie schon in den Gedanken zu den USA-Reisen beschrieben.

Als USA-Urlauber, der drei Wochen hatte, habe ich mir für die etwas über 230 Meilen von Hemet nach Vegas richtig Zeit gelassen, um noch eventuelle Fotogelegenheiten am Highway mitnehmen zu können. Die Fahrzeit lag bei sechs Stunden. Wenn man Gas gibt, kann man es auch in gut vieren schaffen.

Das Valley liegt etwa eine Dreiviertelstunde nordöstlich von Las Vegas und ist, wie immer, mit dem Auto leicht zu erreichen. Das Tal zeigt erodierte rote Sandsteinfelsen, die teilweise aussehen wie ein Emmentaler.

Inspiriert hat das Ganze auch schon andere Leute; das Tal ist nicht ganz unbekannt. Auch eine Startrek-Folge ist hier schon mal gedreht worden, was bei der Marslandschaft auch kein Wunder ist.

Fotografieren kann man das am besten farbig und bei hochstehender Sonne, damit der Rotton der Felsen auch wirklich zu Geltung kommt. Anderes kann auch gehen; man sollte aber daran denken, dass die Schluchten dort etwas enger sind und dass man bei schrägstehender Sonne im Schatten ohne Glut dasteht.

Nochmal Marsgestein. Hier mit Himmel. Diesmal nicht aus Emmental.

Wie man sehr schön erkennen kann, sind die Farben des Gesteins sehr intensiv. Mir gefällt das. Was man nicht immer haben kann, sind Wolken wie im ersten Bild. Der nächste wird aber wieder so einer.

Netter kleiner Emmentaler- Katzenkopf, der aber schon mal 30 Meter hoch ist.

Hier wird schon deutlich, dass das eine ideale Kulisse für Trekkies ist. Aber auch hier scheint nicht jeden zu interessieren, wie sich das anfühlt. Ich traf auf ein paar Leute aus Frankreich, die genauso vorgingen, wie in der Seite über Point Lobos beschrieben: Aus dem Auto springen, schnell ein Handyfoto machen und weiter. Alles Andere war nicht relevant. Übrigens ist genau das einer der Gründe, warum ich Länder wie die USA nicht mittels Pauschalreiseprogramm besuche. Das ist einfach zu hektisch, um dem Hobby frönen zu können.

Auch das Valley of Fire hat einen Triumphbogen, nicht nur Paris. Die Handytouristen haben den übrigens vergeblich gesucht.

Die Leuchtkraft der Farben ist vom Einfallswinkel der Sonne abhängig. Das kann man am letzten Bild sehr schön sehen. Hier stand die Sonne schon etwas schräg. Jetzt aber mal wieder ein Felsen aus anderer Perspektive.

Auch sehr schön. Auf dem Weg zum Emmentaler.

Um den Himmel etwas knalliger zu bekommen, kann man sich auch einen Polfilter vor die Frontlinse schrauben. Ich habe das gemacht und festgetellt, dass man damit vielleicht zwei Blenden Licht verliert, was aber bei rauschfreien ISO 400 in RAW nichts ausmacht. Ich komme auch damit meistens noch auf Blenden um 11-16 bei Zeiten von 1/125- 1/250stel Sekunde. Deshalb gibt es hier mal keine Daten. Beim richtigen Einfallwinkel des Lichts gibt der Polfilter auch einen erstklassigen Dunstfilter ab. Auch das sollte man wissen. Ich werde bei der nächsten Tour aber trotzdem noch einen Satz UV-Filter mitnehmen.

Auf dem nächsten Bild kann man erkennen, wie die Löcher entstanden sind. Es handelt sich um schlichte Erosion, die bei Sandstürmen immer die weichste Stelle eines Steins angreift und dort Material abträgt. Das, was zu sehen ist, kommt also nicht von der Area 51. Und E.T.s Papa war das auch nicht…

Des Aliens Fußstapfen und kein E.T. zu sehen.

Nicht nur, aber auch die Amis sind für ihre Phantasie bekannt. Hier kommt das Abbild eines Tieres, das wir vielleicht nicht als Elefant, sondern als Mammut bezeichnen würden. Bildhauer dieser Skulptur waren zu jeweils 50% Sand und Wind:

Der Elefantenfelsen. Elephant Rock in den USA.

Nicht zuletzt sollte man ruhig auch mal eine Übersicht anfertigen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Hier ist eine:

Steinsammlung.

…und eine weitere:

Noch ein Steinstapel. Hier mal in etwas anderem Licht kurz vor Sonnenuntergang.

Und zu guter Letzt noch eine Fernsicht von den White Domes. Die Dinger heißen so, weil sie das einzige einigermaßen weiße Gestein im Umkreis sind.

White Domes. Mit Tele.

Wie man bereits auf dem ersten Bild erkennen kann, sind das hier noch keine endgültigen Versionen zum Aufhängen an irgendeiner Wand. Bei einigen wird noch Nacharbeit fällig, was aber mit den RAW-Daten kein Problem darstellt, wenn sie aus einer Fuji kommen. Bei anderen Herstellern wird das aber nicht schlechter sein. Auch wenn andere Leute vielleicht anderer Meinung sind: Meiner Ansicht nach geht das alles in Lightroom, wenn man mit Gefühl und etwas Denkarbeit darangeht.

Zum Zeitaufwand: Das Tal ist recht klein. Man kann das in rund vier Stunden bewältigen und trotzdem an brauchbare Bilder kommen. Auch wenn Schatzi mal Posierpause hat…

Nächster Turn: Red Rock Canyon.

 

 

 

 

Point Lobos in SW

Point Lobos in Mistwetter. Aufkommende Flut.

Wer auf den Spuren der alten f/64- Leute und deren Straight Photography wandeln will, kommt um den Besuch einiger Plätze dieser Welt nicht herum. Man muss eben fühlen, riechen, hören und den Boden unter den Füßen spüren, um nachvollziehen zu können, was die damaligen Leute wohl gedacht haben mögen, als sie das Ganze zum ersten Mal gesehen haben. Die Idee, Point Lobos auch zu besuchen, liegt auf der Hand. Einmal, weil dort Kunstgeschichte geschrieben worden ist; und zum anderen, um den Grund dafür herauszufinden.

Es geht nur sehr bedingt darum, Bilder wie der eine oder andere Fotograf zu machen, sondern gerade an solchen Plätzen Eigenes und eigene Gedanken und Ideen zu entwickeln. Wer mag, kann auch versuchen, wie die Westons, Ansel Adams, Paul Strand oder eine andere bekannte Größe zu fotografieren, aber er wird das nie können. Der Grund ist ganz einfach: Es gab nur einen Edward Weston und damit auch nur einen, der so fotografieren konnte wie er. Nämlich das Original, das von 1886 bis 1958 gelebt und gearbeitet hat.

Man kann einen Weston aufgreifen, aber man muss es nicht. Ich persönlich fotografiere gerne „Straight“ und mache auch keinen Hehl daraus. Das hier ist definitiv kein Weston. Der hätte das anders gelöst.

Wer glaubt, es einem Weston gleichtun zu können, kann es ja versuchen. Es haben auch schon Leute versucht, zu fotografieren, wie ich das tue. Der Ergebnis ist immer das gleiche: Billiger Abklatsch. Einiges werde ich dazu noch zeigen. Nicht so sehr von Point Lobos, aber durchaus aus einem unter Kennern wohlbekannten Nationalpark, aus dem ich momentan auch nicht viel mehr liefern kann als genau das. Einfach, weil mit mir drei Mio. andere Mitmenschen jedes Jahr diesen Park besuchen und alle ihre Bilder von derselben Stelle machen. Man sollte das aber nicht allzusehr durch den Kakao ziehen. Als Sehübung ist das manchmal nicht schlecht und dem Finden eines eigenen Stils sogar dienlich.

Auch in Point Lobos war das Nachmachen bei vielen Leuten zu beobachten, wie auch an einigen anderen Plätzen. Die meisten Touristen tun unter ceteris-paribus-Annahmen aber genau das hier:

  1. Smartphone aus der Tasche ziehen
  2. „Schatzi stell dich mal da hin“ sagen.
  3. Schatzi stellt sich hin, meistens direkt vor das eigentliche Motiv.
  4. Bildchen machen. Einmal klick.
  5. Bildchen vielleicht noch ohne Schatzi machen.
  6. Zweiter Klick.
  7. Handy zurück in die Hemdentasche.
  8. Nach spätestens zwei Minuten wieder abrücken.
  9. Ins Auto steigen. Abfahrt.
  10. Ein Häkchen in den Reiseplan machen. Auch am Handy. Man ist ja dagewesen.

Ergo: Schatzi kann gerne da posieren und ein Bild des Monumentes hat man. Aber die Wirklichkeit ist: Solche Leute haben am Ende keine guten Bilder. Der Grund liegt wieder in der Selektion. Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass viele Leute auch weder fotografieren wollen noch können. Das sieht man übrigens auch bei Benutzern wirklich teuren Equipments, wie mir in Point Lobos anhand des Users einer 25000-Euro-Hasselblad aufgefallen ist. Damit weiß man nun: Teures Zeug macht zuerst mal viele Kosten. Ob der Nutzen gegeben ist, steht auf einem anderen Blatt.

Ein typisches Motiv, wie man es am Point Lobos häufig vorfinden kann.

Davon muss man Abstand nehmen. Natürlich ist jeder ein bisschen vorgeprägt. Sei es durch eigenes Sehen, durch Bücher oder einfach durch Fernsehen. Man hat also schon mal Bilder im Kopf. Auch mir geht das so. Nur sollte man vor allem Fernsehen und Internet mal genau das sein lassen, was sie sind und das Ganze einfach ignorieren. Das Fernsehprogramm ist übrigens, was Dinge wie den Informationsaustausch angeht, mittlerweile vollkommen irrelevant. Man lese mal eine Programmzeitschrift, schalte einen oder zwei bestimmte Kanäle an und ekle sich bereits am Nachmittag über nicht gerade elegant gemachte aufdringliche Billig- Softpornos, -Gerichtsshows und -Talkshows bei den Schmuddelsendern. Der Begriff „Unterschichtenfernsehen“ spielt genau darauf an und die Anbieter dieser Programm brauchen Dummköpfe als Publikum, weil genau diese Leute ihre Zielgruppe sind, auch wenn die offizielle Stellungnahme der Sender eine andere ist: „Auch Akademiker sehen sich das an!“ Wer’s glaubt…

Welle an Felsen. Wer hätte das gedacht?

Am ersten Tag war ich in Monterey angekommen, gegen 14 Uhr, und das Wetter war zum Glück schlecht. Das hält einen richtigen Touristen zwar davon ab, Point Lobos zu besuchen, aber es ist eine kleine Chance, an außergewöhnliche Bilder zu kommen. Das Bild von der Welle ist eines, das übrigens auch schon viele Leute gemacht haben. Seine Schönheit besitzt es trotzdem, wie auch das folgende Bilchen.

Zurückgehende Welle.

Wasser besitzt eben seine eigene Schönheit. Wenn man es aber ausschließlich fotografiert, werden die Bilder ebenso schnell langweilig wie die Hundefotos, die manche Leute gerne anfertigen und die auch keiner mehr sehen kann.

Eine Welle habe ich noch, dann geht es mit Anderem weiter:

Mit dieser Welle ist es erstmal genug mit den Wasserbildern.

Jetzt sind erstmal ein paar Bäume in SW dran. Wie gesagt, ich mag es gerne mal in Schwarzweiß.

Bäume auf Felsen. Nett anzusehen. Muss aber nochmal bearbeitet werden. Es ist hier nur drin, damit man mal sieht, wie flau die Kontraste selbst in Kalifornien sein können.

Alles hat seine Schönheit. Morbides und Altes ebenso wie die modernen Designermöbel. An dem obigen Bild wird noch geschraubt. Es hat aus meiner Sicht noch nicht die Wandreife.

Ast. Das ließ sich sehr gut ausarbeiten.

So wie oben sieht der Idealfall aus. Man kann das Umfeld noch erkennen, aber das Hauptmotiv wird sehr deutlich herausgestellt. Das kann so ins Labor gegeben werden.

Baumstumpf. Man fotografiert das schon seit Jahrzehnten so. Trotzdem kann das abgewitterte Holz in seiner Wuchsform immer noch begeistern. Allerdings auch hier nicht wandreif.

Ein anderer Baum, der sich seines Lebens durchaus noch erfreut. Wandreif.

Der ordentliche Gärtner würde hier schon mal aufräumen wollen. Naturfreunde tun das nicht. Die fotografieren das einfach.

Nochmal etwas skurriler Wuchs. Wandreif.

Noch ein paar Verliebte, die sich aufeinander verlassen…

Das war dann mal Point Lobos die Erste in Schwarzweiß. Macht man die Bilder in Farbe, sehen die Bilder nicht nur bunter aus; der gesamte Stil ändert sich etwas, wobei man aber nicht unbedingt anders arbeitet. Man denkt nur anders.

 

 

USA die Erste — Joshua Tree National Park

Abgestorbene Yucca-Wurzel. X-Pro 1 m. 18-55, Blende 16, 1/250stel Sek.; ISO 400

Der Flug war vorbei, das Navigationssystem besorgt und der Mietwagen unter meinem Allerwertesten.

Also war er erstmal ein paar Freunde in Hemet besuchen, neue Leute kennenlernen und ein bisschen herumchillen. Was an Hemet empfehlenswert ist, ist nicht so sehr die Stadt selbst, aber ihre relativ günstige Lage zu einigen interessanten Plätzen, die alle in einer bis zwei Stunden erreichbar sind. Von dort aus habe ich besucht:

  • Oro Grande. Ein kleiner Ort an der alten Route 66. Sehr interessant ist dort die Bottletree-Farm. Das wird aber ein anderer Artikel. Zwei Stunden Fahrt.
  • Barstow: Eher nicht so interessant, allerdings auch noch nicht erforscht. Der Bahnhof ist auf jeden Fall attraktiv und eine Besichtigung wert. Für Shopper ist allerdings ein Factory-Outlet in der Nähe. Von dort aus kann man sich auch in Richtung Newberry Springs bewegen und dem Bagdad Cafe einen Besuch abstatten. Man sollte sich aber nicht wundern: Der Ort ist bekannter, als man meinen mag. Es kommen jeden Tag so zwei bis drei Reisebusse mit Touristen vorbei. Auch etwa zwei Stunden Fahrt.
  • Joshua Tree ist in einer guten Stunde zu erreichen.
  • Big Bear Lake habe ich mir angesehen, aber auch das erschien nicht attraktiv. Kein Schnee mehr auf den Bergen und ansonsten eine typische amerikanische Touristenstadt im Wildwestfilm- Style. Wiederum etwa zwei Stunden Fahrt.

Ich war dort, um mich mit meinen Leuten abends dort zu treffen und ein bisschen Spaß zu haben. Deshalb habe ich die Fahrzeiten akzeptiert. Zudem kann man in Hemet sehr preiswert eine ordentliche Unterkunft bekommen, was die Benzinkosten mehr als wieder aufwiegt. Ich habe für 46 USD/Nacht gewohnt und die letzten drei Tage um 42 USD/Nacht. In sauberen Häusern. Im Haus für 42 gab es sogar Frühstück.

Ebenfalls interessant ist der fotografische Aspekt: Yoshua Tree ist ein sehr schöner Park und hat einiges an Motiven zu bieten. Der Nachteil ist aber, dass man sich das nicht in einem oder zwei Tagen erschlossen hat. Mit dem Ergebnis, dass man primär an Touristenbildchen kommt. Ich habe zwei Tage investiert. Einen am Anfang und einen am Ende meiner Reise.

Bereits die Anfahrt ist sehr interessant. Man nimmt den State Highway 79 Richtung Norden bis Beaumont, fährt dann auf der I-10 bis Desert Hot Springs und dort auf der CA62 (State Highway) weiter nach Twentynine Palms und folgt dort der Beschilderung.

Der Besuch ist kostenpflichtig. Kassiert werden 10 Dollar pro KFZ und Tag. Je nach Park bevorzugt per Kreditkarte(Nationalparks) oder ausschließlich in bar(State Parks). Als Alternative kann man sich auch einen „America The Beautiful“- Pass besorgen, der etwa 80 Dollar kostet, aber nur Sinn macht, wenn man ihn auch ausnutzen kann. Gültig ist er für ein Jahr, mit dem Nachteil, dass er nur in Bundeseinrichtungen gültig ist. State Parks kosten trotzdem Eintritt.

Das Wetter

Über das Wetter in diesem Park brauchen wir nicht diskutieren. Das war ohne Zweifel sehr sonnig und warm(Anfang April bereits). Trocken war es auch. Wer anderes erwartet hat, sollte in Deutschland bleiben und in den Harz fahren.

Josua-Palmlilie heißt er auf Deutsch, der namensgebede Joshua Tree. Hier mal ein charakteristisches Bild eines solchen Gewächses. X-Pro1 m. 18-55; Blende 9 bei 1/250stel.

Was ein Joshua Tree genau ist, kann man auch bei Wikipedia nachschlagen. Ich führe das hier nicht weiter aus, abgesehen von dem Fakt, dass er seinen Namen von einigen Mormonen bekommen hat. Das was dort in die Höhe wächst, gehört übrigens alles in die Kategorie der Palmlilien, wie man bei intensiverem Lesen herausfinden kann.

Abgestorbene Exemplare dieses und der Yucca- Gewächse stehen immer herum, weil irgendwas immer vertrocknet. Sei es durch das Alter oder das Wetter.

Ganze Wälder davon kann man auch finden.

Joshua Trees. Hier in einem Wäldchen. X-E2 m. 55-200, Blende 9 bei 1/250stel Sek. ISO 400.

Machen wir mal mit den Resten einer Yucca weiter:

Yucca. Auch hier eingetrocknet. X-Pro1 m. 18-55 b. 35mm. Blende 8; 1/250stel Sek.

Abgesehen von den Pflanzen, die natürlich nicht so spektakulär sind wie anderswo, kann man auch den Fluchtinstinkt der überall heumliegenden Felsen testen, die Kamera auf 7-9 Bilder/Sek. einstellen und wirklich spektakuläre Sportfotos von Felsen machen, zumindest, wenn ich da mal an einige Mittouristen denke, die das Geratter einer schnellen Kamera wohl brauchen…

Wie gesagt: Trotz ihrer eher geringen Fluchtgeschwindigkeit sind die Felsen durchaus attraktiv.

Der Schädel des E.T. Schon ein bisschen versteinert und eingedrückt. Aber es gibt ihn noch.

Dann einfach mal ein Steinhaufen:

Ein Steinhaufen. Festgehalten per Video, damit der mir nicht abhaut…

Wer sich dort ein bisschen sollte einige skurrile Formationen finden, denen man mit einiger Phantasie auch bestimmte Namen geben kann. Auch dieser hier ist etwas anonym.

Auch eine sehr interessante Konstellation. Wenn der man beim nächsten Erdbeben nicht den Kopf verliert… X-Pro1 m. 18-55; Blende 16 bei 1/125stel Sek. Ich würde mal sagen: Fliegenmann des Jahres 2Mio. vor unserer Zeitrechnung.

Wie gesagt, man muss das Ganze mögen. Sonst hat man nichts davon. Jetzt wieder mal ein anonymer Steinhaufen.

Einfach nur Steine.

…und noch ein Baumstammdetail:

Ast. Der hier sollte von einem Joshua Tree stammen. X-E2 m. 55-200 b. 200mm; 1/800stel Sek; Blende 6,4.

Noch ein Anonymer Steinhaufen…

Auch so ein Steinhaufen. Diese Schichtung ist übrigens Standard dort.

Der Nächste hat wiederum einen Namen. Man nennt ihn „Skull Rock“, also Schädelfelsen.

Skull Rock. X-E2 m. 55-200 b. 55mm. Blende 11 bei 1/125stel Sek.

Die Bilder zeigen nur einen groben Überblick meiner zwei Tage dort. Man kann und muss das eigentlich noch sehr deutlich vertiefen. Die große Anzahl der Camper, die man dort antreffen kann, zeigt auf, dass es viele Leute gibt, die genau das tun. Auch wenn man das manchmal schon mit einem Vergnügungspark verwechseln kann. Aber es gibt trotzdem noch genügend einsame Ecken dort, wo man in Ruhe gelassen wird.

Technisches: Wie die weitgehend angegebenen Verschlusszeiten und Blenden schon andeuten, kann man dort sehr gut ohne Dreibein arbeiten. Im Allgemeinen reicht auch bei „spätem“ Licht der Bildstabilisator. Auch Schwarzweiß kann man sich überlegen. Zuerst hatte ich das sogar vor. Mit einer Großformatkamera. Die Sicherheitskontrollen und schlechte Erfahrungen mit den Röntgengeräten an Flughäfen schreckten mich aber eher ab. Und die Beschaffung von nichtbestrahlten Planfilmen in Los Angeles gestaltet sich mittlerweile, wie in Deutschland auch, schwierig.

Alle Aufnahmen wurden im Fuji- eigenen RAF-Format gemacht, also als RAW aufgenommen. ISO 400. Nachbearbeitet und gewandelt nach JPEG wurde in Lightroom 5.7. Verkleinert nach Bedarf im guten alten Photoshop CS2. Und mit der Feststellung, dass man auch bei überbelichteten Bildern durchaus noch feine Zeichnung in den Lichtern haben kann. Alles Andere wie gehabt: Meistens per Blendenautomatik. Bei einigen auch mit Belichtungskorrektur bis -2/3 Blenden. Das muss man eben antesten.

 

USA: Möglicherweise wichtige Überlegungen zu einer Rundreise

Man ist ja auch mal in den Ferien und man macht dort auch Bilder. Mich zog es, wie in früheren Zeiten auch schon, in die USA, genauer nach Kalifornien und Nevada. Besucht habe ich in der Hoffung auf ein paar gute Bilder Yosemite und Point Lobos und einige andere Orte, die mir sogar noch wichtiger erscheinen mögen und über die ich mich in der nächsten Zeit äußern werde. Einige andere Parks, die hier in Deutschland ebenfalls sehr bekannt sind, habe ich wiederum ausgespart. Mir war nicht das schnelle Durchfahren wichtig, sondern eher das langsamere und gründlichere Vorgehen, soweit man das als Tourist überhaupt tun kann. Einige Stellen habe ich nur einmal besucht und einige zweimal.

Zu Reise selbst: Ich bin nach einiger Suche und einigem Überlegen von Amsterdam per Nonstop- Flug nach Los Angeles geflogen. Das Auto wurde bei einem Hotel geparkt und dort auch eine Nacht vor dem morgendlichen Abflug geschlafen. Ansonsten wäre eine Anreise per Auto über Nacht fällig gewesen. Mit allen Unwägbarkeiten und Risiken wie Staus und Unfällen oder einer eventuellen Panne, die man auch mit einem verlässlichen Gefährt haben kann. Die Unterstellkosten waren ziemlich gleich mit denen in einem Flughafenparkhaus. Mit dem Unterschied, dass die Übernachtung und ein Frühstück gratis dazukamen. Schön das. Über „die Holländer“ konnte ich mich ohnehin noch nie beschweren, auch in Amsterdam nicht. Insoweit war alles in Ordnung und ich konnte mein Fahrzeug nach der Rückreise unbeschadet wieder in Empfang nehmen.

Hier mal ein paar Details zu meinen Überlegungen:

  • Flüge in Richtung Westküste dauern lange. Man muss ab Europa etwa 11-12 Stunden für die Hauptstrecke einplanen.
  • Wenn man den Flieger wechselt, ist es besser, eine Zeitreserve von mindestens zwei Stunden am Umsteigeflughafen einzuplanen. Das Gepäck braucht seine Zerit zum Anschlussflieger und der Fluggast selbst auch. Dann sollte man nicht vergessen, dass auch ein ankommender Flieger zu spät sein kann.
  • Mit jedem Flugzeugwechsel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gepäck im falschen Flieger landet und man damit seine Habseligkeiten erst einen oder zwei Tage später in Empfang nehmen kann.
  • Langes Sitzen ist immer ungesund. Man sollte während des Fluges ab und zu im Flugzeug herumlaufen und eine Weile herumstehen. Platz dafür ist immer irgendwo.
  • Auf Flughäfen herumzulungern und zu warten ist langweilig.
  • Nonstopflüge mit Liniengesellschaften sind meistens teurer als welche mit Zwischenstopps. Der Grund liegt in der Auslastung der Regionalflugzeuge.
  • Der Mehrpreis ist aber nicht mehr so hoch, wenn man zur rechten Zeit bucht.
  • Der Sitzabstand sollte ausreichend sein. Die angegebenen 78cm in den KLM-Fliegern, die ich genutzt habe, reichen nach meiner Einschätzung bis etwas unter 190 cm Körpergroße, wenn moderne Sitze eingebaut sind.
  • Wer fotografieren will, sollte eine Kamera schussbereit haben und am Fenster sitzen, um seine Nachbarn nicht allzusehr zu belästigen.

Der Flug war gut; und vor allem: Wir hatten sehr klares Wetter. Die Gelegenheit, England und Südschottland aus der Luft zu betrachten, ist auch eher selten. Genossen haben das fast alle im Flieger. Der Service im Flugzeug war gut und die Sitze für einen Menschen meiner Dimensionen durchaus komfortabel. Das Flugzeug war eine Boeing 747C; der hintere Teil der Kabine diente als Frachtraum.

Zum Thema Fotografie.

Ich hatte das hier als Ausrüstung mit:

  • Zwei Fujis; die X-Pro1 und die X-E2.
  • Das 2,8-4/18-55.
  • Das 3,5-4,8/55-200.
  • Das 2,8/14.
  • Das 1,4/35.
  • Das 1,4/23
  • Das 1,2/56
  • Je Kamera Zwei Ersatzakkus.
  • Zwei Billigladegeräte, die man auch im Auto einsetzen kann.
  • Bei den Ladegeräten wird es eine Änderung geben. Man bekommt mittlerweile auch Geräte für den USB-Anschluss. Diese sind kompakter und leichter. Als Netzteile werde ich einfach einen Satz USB-Netzteile für Smartphones mitnehmen. Wer das gerne zentral hat, kann auch ein 50W- Netzteil erwerben. Es geht aber um die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems, die mit mehreren kleinen Netzteilen geringer ist.
  • Ein kleines Stativ(Togopod, ca. 900g bei max. 160cm Auszug).
  • Polfilter für die Objekitve.
  • Kabel- und Drahtauslöser.
  • Extrem wichtig ist ein Pinsel zum Entstauben der Objektive oder ein Lenspen! Ich habe meinen nicht vergessen, aber manche Leute denken nicht daran und Fotogeschäfte sind in der Wüste Mangelware.
  • Notizblock und Schreiber.
  • Einen kleinen Notebook als Datenschaufel und zum Buchen der nächsten Zimmer, um flexibel zu bleiben.
  • Ein bis zwei USB-Sticks mit ausreichender Speicherkapazität zur Datensicherung sind sinnvoll.
  • Nicht vergessen: Einen oder zwei Schuko-Adapter für die amerikanischen Steckdosen und eine Mehrfachsteckdose mit drei bis fünf Ausgängen. Ein 5m- Verlängerungskabel für das Notebook ist sinnvoll, weil man manchmal nur im Bad auf freie Steckdosen stößt.
  • Ebenfalls sinnvoll: Eine Mehrfachsteckdose für den 12-V-Anschluss im Auto. Ich habe meine nicht gebraucht, aber man sollte das trotzdem parat haben, falls einem unterwegs die Kameraakkus ausgehen.
  • Die hier genannte Mehrfachsteckdose kann man auch weglassen, wenn man sich einen passenden USB-Adapter mit mindestens drei Ausgängen besorgt. Dieser sollte eher leistungsstark sein(also mindestens 2A pro Anschluss liefern). Im Klartext: Man stelle alles, was mit Akkus läuft, auf USB-Lader um.
  • Verpackt habe ich das Ganze bis auf das Stativ in einem Bilora-Rucksack, der gerade noch ins gängige IATA- Handgepäckmaß passt. Das Stativ reiste im Koffer.
  • Zusätzlich im Kofferraum meines Mietwagens: Eine Palette mit Halbliterflaschen Mineralwasser. Die gibt es günstig in den Supermärkten.

Das klingt nach viel Zeug und das ist es auch. Aber ich kann auch das hier sagen: Ich habe praktisch alles Genannte mindestens einmal gebraucht und benutzt und kann damit die Behauptung, dass man in den USA vor allem Weitwinkelobjektive braucht, deutlich und vehement widerlegen. Auf die 1,4er Linsen kann man eventuell verzichten und das 14er kann man auch durch das neue Weitwinkelzoom ersetzen, wenn man keine Lowlight-Bilder machen will. Über ein längeres Teleobjektiv kann man auch noch nachdenken. Aber insgesamt hat sich diese Zusammenstellung bewährt.

Damit ergeben sich diese Ergänzungsmöglichkeiten:

  • Man kann auf die meisten 1,4er Linsen auch verzichten, wenn man keine Lowlightbilder machen will. Eine sollte aber dabeisein.
  • Ergänzen werde ich meine Ausrüstung noch durch etwas Längeres im Bereich von etwa 400mm. Wahrscheinlich durch das neue Fuji-Zoom, das Anfang nächsten Jahres erscheinen soll(2016).
  • Graufilter haben sich als ein „Nice-To-.Have“ erwiesen. Ich habe welche in den wichtigsten Größen (58 und 62mm) nachgekauft.
  • Polfilter sind unverzichtbar.
  • UV-Sperrfilter sollte man auch haben, braucht sie aber nicht unbedingt.
  • Auf das Stativ kann verzichtet werden, wenn man eine ruhige Hand hat. Ich würde es trotzdem mitnehmen.
  • Das zweite Gehäuse erspart einem nicht nur den Objektivwechsel, sondern schützt die Kameras auch vor eindrigendem Schmutz, weil man nicht laufend die Objektive wechseln muss.
  • Der Laptop wird bei mir einem schnelleren Modell weichen, trotz des höheren Stromverbrauchs.

Wichtiges Zeug, das man mitnehmen sollte: Navi, Adapterstecker, mindestens zwei Ladegeräte. Nicht auf dem Bild: Mehrfachsteckdose.

Die technische Seite:

Ich habe die Kameras grundsätzlich mit fast nur einer ISO-Einstellung genutzt. Das war 400. Eingestellt habe ich als Simulation „Velvia“ und aufgenommen wurde alles im RAW-Format. Nachgearbeitet und gewandelt in Lightroom 5.7. Der Notebook war ein AMD C-60 mit einem größeren Akku, um ihn auch am Flughafen oder unterwegs nutzen zu können, ohne dass der Strom zu schnell ausgeht. Die Akkulaufzeit des Gerätes liegt bei etwa 11 Stunden mit einem 6,6AH-Akku. Das Gerät ist aber zu langsam für die Bildbearbeitung

Der Computer zur Datensicherung:

Es kommt auch ein bisschen darauf an, was man damit tun will. Wenn man wie ich nur die Hotels damit bucht und Daten sichert, reicht prinzipiell auch ein Tablet mit ein paar USB-Anschlüssen. Allerdings ist ein Laptop komfortabler und meistens nicht teurer in der Anschaffung, wenn man auf einen superschnellen Prozessor verzichten kann und sicher ist, dass keine Vor-Ort-Nachbearbeitung der Bilder geplant ist. Hier mal eine Checkliste:

  • Prioritäten setzen: Entweder energiesparend oder schnell.
  • Einen kleinen AMD C60 kann man z.B. mit einem 6,6 AH-Akku betreiben, der locker mal elf Stunden durchhält.
  • Ein I5-2540 läuft dagegen mit einer ähnlichen Energiemenge nur etwa 3-4 Stunden.
  • Der genannte I5 ist dafür aber auch für die Bildbearbeitung einsetzbar, ein C60 definitiv nicht.
  • Sinnig ist es, ein kleines und leichtes Gerät zu haben. Der Rücken, der Kamerarucksack und die anderen Passagiere im Flieger werden das dankbar zu Kenntnis nehmen.
  • Kleine Bildschirme in schnellen Rechnern sind teurer als große.
  • Man kann bei einem schnellen Laptop auch einen Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen. Es kursieren ausreichend Leasingrückläufer im Netz, die zudem auch sehr günstig zu haben sind.
  • Gebrauchte Apple-Laptops sind meistens langsamer, älter und teurer. Man muss schrauben können, um die Akkus zu wechseln, die man aber auch durch Nachbauten ersetzen kann, die aber immer noch teurer als die für die Windows-Laptops sind. Deswegen nutze ich sie nicht. Man kann sie natürlich trotzdem auch dafür nehmen, wenn man schon einen hat, weil das den Lernaufwand reduziert.
  • Der Laptop sollte mit einer SSD und mindestens 8 GB Speicher ausgestattet sein. Das kann man aber auch nachrüsten.
  • Das Betriebssystem sollte die 64Bit-Version sein. Ob Windows 7 oder 8 ist für die Funktion nicht relevant. Ich würde aber wegen der Updates mindestens zu Version 8 oder 8.1 greifen. 32Bit-Betriebssysteme können zudem nur etwa 3GB Arbeitsspeicher ansprechen, was bei einigen Bildbearbeitungsprogrammen schon zu Hängern und Fehlermeldungen führt. Wenn der gekaufte Rechner nur ein 32Bit-System hat, sollte man auf jeden Fall auf eine 64Bit-Version umsteigen. Das gibt es auch gebraucht.
  • Die Leistung der CPU kann man bei Benchmark- Testseiten abfragen. Ab etwa Leistungsklasse AMD 960 ist bereits einigermaßen flüssiges Arbeiten und Rendern in vernünftigen Zeiträumen möglich.

Ich habe mich für die Version mit dem Energiesparer entschieden, werde das aber in den nächsten Ferien dort ändern, weil sich eine Bildbearbeitungsmöglichkeit unterwegs doch als wichtig herausgestellt hat.

Meine Vorgehensweise in Richtung schnellerem Kompaktlaptop ist diese hier: Einen gebrauchten Leasingrückläufer mit ausreichend Leistung habe ich mit 4 GB Arbeitsspeicher gekauft. Diesen auf 8 GB und eine SSD umrüsten lassen. Das OS war eine 32Bit-Version, die einer 64bittigen weichen musste. In meinem Fall ist das ein Dell-Rechner; eine DVD nebst legalem Lizenzaufkleber von denen lag noch bei mir im Regal, weil ich für meinen heimischen Rechner lieber zu einer Vollversion gegriffen hatte. Ein Vermögen kostet das aber nicht. Dann sollte man den Akku ersetzen, auch wenn der Alte noch in Ordnung zu sein scheint. Am besten nimmt man auch hier das dickste Modell, das aufzutreiben ist. Bisher haben sich die chinesischen Nachbauten bei mir durchaus bewährt.

Wenn das alles da ist, kann man den Rechner einrichten, die Software installieren und damit u.U. auch eine der Blechkisten unter dem heimischen Schreibtisch ersetzen.

Wer Lust hat, kann auch die Banking-Software darauf installieren. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle der Ausgaben und Abbuchungen. Und man sollte nicht vergessen, ein Office-Paket darauf zu installieren, um in Excel zumindest eine Liste mit den Ausgaben und dem Zahlungsmittel zu haben. Im Fall eines Diebstahls der Kreditkarte kann das sehr hilfreich sein. Nicht nur für einen selbst, sondern auch noch für andere Leute bis hin zur Polizei, die den Täter so eventuell schneller fassen kann.

Telefonieren

Man sollte ein Smartphone besitzen, das folgende Eigenschaften besitzt:

  • Android- oder Apple- Betriebssystem. Damit kann man auch tethern(das Gerät also als Router nutzen), wenn die Netzwerkkarte im Laptop das WLAN im Motel aus unerfindlichen Gründen nicht mag. Das ist mir einmal untergekommen. Man muss dann zwei Interfaces nutzen: Das Internet kommt per WLAN auf das Telefon und das wiederum kann man über einen USB-Anschluss mit dem Laptop verwenden. Empfangen und Weiterleiten über dasselbe Interface funktioniert nicht. Das liegt aber an der Netzwerktechnik an sich, nicht an den Telefonen.
  • Quadband- UMTS. LTE kann man nehmen, braucht es im Allgemeinen aber nicht.
  • Zwei SIM-Kartenslots; in einem bleibt die Heimat- Simkarte für Notfälle; in dem anderen findet eine Prepaid-Karte aus den USA Platz
  • Das beste Netz bietet AT&T. T-Mobile kann in der Realität man nur in Großstädten und nur mit speziellen Telefonen nutzen, wenn man nicht unbedingt 600 Euronen in den Ackerschnacker investieren will.
  • Die Karte sollte bereits vor Abflug aktiviert sein.
  • Mindestens zwei GB Internetvolumen dazukaufen. Ich habe zwar nur gut 600 MB verbraucht, aber das WLAN im Hotel kann auch mal nicht funktionieren. Das hatte ich in einem Motel. Dann kann man wiederum tethern und trotzdem buchen. Wichtig ist das vor allem, wenn man die Unterkünfte vor Ort buchen will, um Last-Minute-Angebote auszunutzen oder spontan handeln zu können.
  • Ausreichend Speicher oder einen SD-Kartenslot. Ich habe ein 8GB-Motorola Moto G2 und eine 32GB-Karte darin benutzt, was ausreichend ist.

Die SIM- Karten, die man in Deutschland erwerben kann, bieten meistens genau diese Eigenschaften und werden vom Anbieter aktiviert. In den USA hat man damit eine Telefonie- Flatrate und man bekommt zudem man einige Minuten(Bei mir waren es 200) für Telefonate nach Deutschland dazu, was sich in Notfällen als sehr nützlich erweisen kann.

Die Geldversorgung

Eine Kreditkarte. Master oder Visa sind die gängigsten und eigentlich überall akzeptiert.

Wenn man die Maestro-Karte nutzen will, um direkt vom Konto Geld abzuheben, ist Folgendes wichtig:

  • Das Limit dieser Karten ist außerhalb Europas begrenzt. Meistens sind das 200 Euro pro Woche. Das dient sowohl der Sicherheit der Kunden bei Diebstahl als auch der der Bank, um deren Schaden einzugrenzen.
  • Maestro-Karten können für diesen Zweck nach Wunschbeträgen freigeschaltet werden. Das macht die Hausbank. Ich wusste das nicht, mein Banker auch nicht und ich habe das dann von den USA aus organisiert. Jetzt wissen wir beide das.
  • Buchungen vom Girokonto in Richtung USA laufen manchmal zeitverzögert. So kann es passieren, dass man kein Geld mehr bekommt, auch wenn man das Wochenlimit der Karte eigentlich nicht ausgenutzt hat. Man sollte also den doppelten Betrag dessen freischalten lassen, was man in bar zu bezahlen gedenkt. Gerechnet wird das übrigens nicht von Montag bis Sonntag, sondern von Mittwoch bis Mittwoch!
  • Die Freischaltung ist zeitlich limitierbar, was für Touristen empfehlenswert ist.
  • Maestro-Karten mit Chipkarte funktionieren meistens nur an Automaten mit Chipkartenleser. Das sind meistens Filialen von Wells Fargo oder JP Morgan Chase, kurz „Chase“, die man aber in jeder Stadt finden kann. Wells Fargo funktioniert sicher. Chase habe ich nicht getestet.
  •  Andererseits ist das Geldabheben damit billiger als mit der Kreditkarte.

Das soweit zur Materialliste.

Einkaufen

Jeans sind in den Staaten sehr billig zu haben. Dort sind sie keine Mode, sondern in erster Linie Alltagskleidung, die man auch auf der Arbeit trägt. Sie werden also nach wie vor zu ihrem eigentlichen Zweck eingesetzt.

Das bedeutet, dass man die Standardmodelle in der Grundfarbe Blau sehr preiswert haben kann. Ob es sich allerdings lohnt, deswegen in die USA zu reisen, ist fraglich. Man kann sich auch mit Ware von Sears eindecken, die von dort nach Europa verschifft wird. Eine Ersparnis ist immer noch vorhanden und man hat das Kontingent, das man abgabenfrei per Flugzeug einführen darf, für andere Zwecke frei. Der Nachteil sind die Versandkosten.

Alllerdings kann man das auch nutzen und sich im nächsten Supermarkt einer wohlbekannten Kette eindecken und so den Koffer mit wenig Zeitaufwand packen. Man sollte aber mindestens einen Satz Unterwäsche, ein Hemd zum Wechseln und ein Paar Socken zur Reserve dabei haben, um nicht allzu lustig zu riechen…

Andere Dinge wie z.B. Kabel sollte man in Europa kaufen. Ich habe versehentlich eines meiner USB-Kabel zerstört und musste feststellen, dass die in den USA im Allgemeinen sehr teuer sind. 6 Fuß Länge (ca. 1,8m) kann man auch in den Billigmärkten mit etwa 20 Dollar veranschlagen, wenn es gerade keine Sonderangebote gibt. Besser ist also ein Ersatzkabel aus Deutschland. Das kann man für etwa 2-3 Euro aus dem Versandhandel haben. Allerdings hatte ich Glück dabei. Einen Ersatz konnte ich für fünf Dollar auftreiben.

Tanken

Die Tankstellen dort sind mittlerweile durch die Bank Kartentankstellen, an denen man auch in bar zahlen kann. Man kann das also auch als Zapfsäule mit Laden dran sehen. In den Staaten muss eben alles etwas schneller gehen und so kann man den zeitraubenden Stopp eben um den Weg zum Kassierer abkürzen.  Als Kunden sind sie eben anders, die US-Amerikaner.

Tanken funktioniert in den USA für Europäer nur noch gegen Vorkasse oder per Karte. Es sind wohl zu viele Leute abgehauen, ohne zu zahlen. Man muss als Nicht-Ami grundsätzlich zum Kassierer gehen, den Betrag ansagen, für den man tanken will, zahlen und kann dann nachfüllen. Wenn der Tank vorher voll ist, wird der Restbetrag erstattet. Die Kartenleser autorisieren keine deutschen Kreditkarten, weil dort aus Sicherheitsgründen die ZipCodes(Postleitzahlen) der Wohnorte der Karteninhaber hinterlegt sind. Das gilt aber nur für Orte in den USA. Deutsche Postleitzahlen werden manchmal genommen, in der Regel aber nicht. Man kann aber auch die Kreditkarte beim Kassierer lassen, einfach volllaufen lassen und dann damit zahlen. Wichtig ist auch: Die Karte wird bei Nichtautorisierung nicht gesperrt oder einbehalten. Sie wird einfach als „hier nicht gültig“ gesehen.

Die Einreise in die Staaten

Dass man eine ESTA-Genehmigung braucht, um dort einzureisen, sollte mittlerweile jedem Besucher klar sein. Einen Ausdruck der Genehmigung braucht man nicht. Es ist aber besser, den in der Hand zu haben, falls an der Immigration doch danach verlangt wird.

Einen Kugelschreiber sollte man ebenfalls dabei haben, um das Einreiseformular auszufüllen. Falls vergessen: Das Kabinenpersonal im Flugzeug hat solche Heiligtümer immer in irgendeiner Tasche.

Alles Andere geht problemlos und schnell. Ich habe für die Prozedur 10 Minuten gebraucht und konnte dann zum Baggage Claim weiterziehen, um meinen Koffer aufzunehmen.

Im Normalfall geht also alles ohne Probleme.

Unterkünfte

Die kann man, wie ich das getan habe, online buchen. Der Preis ist meistens keine direkte Aussage über die Qualität der Häuser. Wer mit einer alten Einrichtung leben kann, kommt übrigens billiger unter. Wer keinen LCD-Fernseher oder HDTV braucht, spart meistens zusätzlich.

In einigen Häusern wird das Frühstück gleich mitverkauft. Wenn der Preis in Ordnung ist, kann man das nehmen, sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass das Frühstück in den meisten Unterkünften nur „Continental“ ist. Es besteht vor allem aus Waffeln zum Selbstbacken, Ahornsirup, manchmal Konfitüre und einer Auswahl an Cornflakes- Abkömmlingen. Meistens wird noch Orangensaft angeboten und den Kaffee bekommt man immer dazu.

Wird es nicht angeboten, muss man je nach Hunger pro Magen bis etwa 13 Euro inkl. Trinkgeld kalkulieren, wenn man morgens viele Kalorien braucht. Allerdings wird man auch pappsatt davon.

Orientierung und Navigation

Man hat mehrere Möglichkeiten, sich in den USA zu orientieren. Da gibt es den Papierklassiker namens Karte oder Atlas, den Stadtplan, Wegebeschreibungen aus dem Internet und natürlich die GPS-Navigation. Ein Navigationssystem kann man mit dem Auto mieten. Das kostet je nach Vermieter einen kleinen Aufpreis in Höhe von sechs bis zehn Euro pro Tag. Wenn man also nur einmal einreist und dort ein bisschen herumfährt, ist das eigentlich die richtige Wahl. Will man länger als etwa zwei Wochen bleiben, ist die Beschaffung eines Billiggerätes aus dem Internet meistens schon günstiger. Auch Gebrauchtgeräte werden hierzulande öfters angeboten.

Wer sich etwas auskennt, kann auch nach einer Mall mit einem Elektronikladen oder einem Warenhaus wie K-Mart suchen und dort versuchen, ein Gerät zu bekommen. Solche Läden findet man in irgendwelchen Einkaufszentren, die meistens an irgendeinem Highway liegen. Zu finden sind sie meistens nach einem ganz einfachen Muster: Nach Werbeschildern Ausschau halten, dann die nächste Abfahrt nehmen, rechts abbiegen und meistens die zweite Straße rechts abbiegen(Die Erste ist meistens die Highway-Auffahrt in Gegenrichtung) oder geradeaus bis zur Mall weiterfahren.

Dann hat man noch das Handy und einige Software, auch gratis, die man dazu hernehmen kann. Das ist allerdings heikel, wie ich erfahren musste. Google Maps funktioniert ohne Internetverbindung nicht und die freien Versionen wie Here gehören auf dem Gebiet zu den Totalversagern, weil das Programm zwar die Karten auf dem Telefon hat, aber nicht die Datenbank mit den Adressen. Insofern ist ein separates Gerät immer noch Erste Wahl.  Zumindest, bis man das Internet am Laufen hat, das mir auch noch Probleme bereitet hatte, weil die Angaben der APN-Server in der Konfiguration falsch waren und manuell umgestellt werden mussten, ich das aber nicht wusste. Also ein schlechter Start, der aber zu einem guten Ausgang der Sache führte. Man war halt schon 20 Jahre nicht mehr dort und die Dinge haben sich eben geändert.

Wenn man das Internet am Laufen hat, wird sich herauskristallisieren, dass ein Navi manchmal bestimmte Adressen nicht hat oder dass man sich diese ergoogeln muss. Navgationssysteme sind eher für die Stadt gemacht und weniger für die Suche nach Nationalparks. Dafür wiederum gibt es Maps, das sich dort als hilfreich erwiesen hat: Man kann sich eine bestimmte Einfahrt einfach dort heraussuchen und sich dann mittels Maps dahin navigieren lassen. Das kann wichtig werden, wenn man eine bestimmte Einfahrt sucht, die keine typische Hausadresse hat, an denen sich die normalen Systeme orientieren.

Hier gilt: Auf der einen Seite muss man konservativ denken und sich nicht auf die Apps aus den Shops verlassen. Auf der anderen Seite hat sich die Navigation per Internet vor allem in Sonderfällen bewährt. Für das erste Hotel reicht allerdings das normale Navigationssystem.

Sinnig ist es auch immer noch, sich einen Straßenatlas zu besorgen. Das kann man auch in der Heimat tun. Das wiederum, um die Tourenplanung grob vorzubereiten und um sich einen Überblick über das Fernstraßensysem in den USA zu verschaffen. Zudem kann das die Vorfreude steigern. Wenn man den vergessen hat: Auch sowas gibt es bei einigen Supermarktketten. Nach einem RandMcNally suchen und die größere Ausführung nehmen. Die Dinger liegen meistens in der Zeitschriftenecke herum. Wie man dahin kommt, habe ich ja schon beschrieben. Atlanten sind an Tankstellen interessanterweise eher selten zu bekommen, wie mir in Los Angeles aufgefallen ist.

Mittlerweile hat sich der Markt für Naviagtionssysteme ein bisschen geändert. Firmen wie Tomtom bieten mittlerweile auch Geräte an, die überall auf der Welt genutzt werden können. Wenn man ohnehin etwas Neues braucht und sowas nicht im Auto eingebaut hat, kann man auch zu so einem Gerät greifen, das nicht wesentlich teurer ist als eines, das nur Europakarten hat. Mein nächstes Gerät wird so eines werden. Zumal der Hersteller kostenfreie Kartenupdates für die gesamte Lebenszeit des Geräts anbietet.

Bilder kommen demnächst.