Überspringen Sie zu Inhalten

wutschels Blog

…über alles, was klickt

Primäres Menü
  • Stammtischmeinungen
    • Grundsätzliches
    • Warum die Kamera wichtig ist
    • Posing
    • Wie vorgehen?
    • Microstocks- Ein Weg zur Qualitätssicherung?
    • Literatur- und Ausstellungsempfehlungen
  • Große Bilder
    • Entscheidungshilfe
    • Die große Kamera – Objektive und Gundsätzliches
  • USA
    • USA mit Pentax 645D –>>
      • Die Anreise
      • Joshua Tree National Park
      • Grand Canyon
      • Reaktionen der Einheimischen
      • Yosemite
      • Point Lobos.
      • Bryce Canyon
      • Valley of Fire 2017
      • Ein bisschen Route 66
    • USA-2018
      • Joshua Tree National Park
      • Death Valley
        • Zabriskie Point
        • Artist’s Palette
        • Golden Canyon
        • Badwater
      • Neues aus Amerika
      • Die Eastern Sierra
        • Manzanar
        • June Lake
      • Point Lobos 2018
      • Yosemite
        • Yosemite 2018 der Erste.
        • Yosemite die Zweite.
    • Point Lobos die Erste
    • Joshua Tree
    • Wichtige Überlegungen
    • Valley of Fire
    • Point Lobos die Zweite
    • Sequoia National Forest und Kings Canyon
    • Stanislaus
    • Yosemite
  • Pentax 645
    • Die Pentax 645Z
    • Pentax 645D- Der Diesel unter den Mittelformatern
    • Diät die Erste: Das 1:5,6/150-300 zur Pentax 645z
    • Diät die Zweite: Das 4,5/33-55.
    • Die 645D und der Zweifach- Konverter- Test
    • Das 4/300
  • Fuji- Kameras
    • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand
    • Die X-H2s
    • Die X-T5
  • Mobiles Internet
    • SIm- Karten in Frankreich
  • Home
  • Impressum
  • Heim
  • Mina de Sao Domingos – Lost Place in Portugal
  • Allgemeines
  • Fujifilm GFX
  • Portugal
  • Praxis

Mina de Sao Domingos – Lost Place in Portugal

lindloff 27/10/2019
Industriehallen in der Mine. GFX 50R mit 32-64. Bl. 22 bei 1/300stel Sek. ISO 800.

Lost Places sind ein sehr interessantes Motiv, wie allgemein bekannt ist. Zu Zeiten der Wende, ab etwa 1990 , war die einstige DDR ein sehr geeigneter Platz für solche Unternehmungen. Dort gab es sie reichlich, weil viele Fabriken stillgelegt wurden, die nach westlichen Maßstäben nicht wettbewerbsfähig gewesen sind. Gleiches galt auch für viele LPG- Betriebe. Ich lebte auf dem Land. Sowohl auf der westlichen wie auch auf der östlichen Seite des noch vorhandenen Zauns gab es nicht viel(stillgelegte) Industrie und daher musste man sich weitgehend auf die LPGs und ihre Überreste beschränken.

Erzwäsche aue einem anderen Blickwinkel. 1/200stel Sek. bei Bl.22. ISO 800. GFX 50R mit 4/32-64.

Mittlerweile ist das Aufsuchen solcher Plätze schwer bis unmöglich geworden. Wo ein Zaun ist, ist meistens auch Bewachung und es ist nunmal seit der Wiedervereinigung nicht mehr legal, solche Plätze zu betreten und zu fotografieren. Gegen Ende der DDR- Zeit war das zwar auch nicht erlaubt, aber es hat damals einfach niemanden interessiert.

Erzwäsche. 1/480stel Sek. Blende 22. ISO 800. Mit der GFX 50 R und dem 4/32-64.

Wie die genaue rechtliche Situation in Portugal ist, ist mir nicht bekannt. Aber es scheint auch dort so zu sein. So hatte die Polizei genau an dem Tag, an dem ich einen dieser Orte in Almada besuchen und fotografieren wollte, diesen Platz abgeriegelt. Dumm gelaufen, würde ich sagen. Ein paar Bilder konnte ich aber von einem anderen Standort aus machen. Es dürfte aber so sein wie bei uns: Von der Öffentlichen Straße aus darf man.

Detail der Erzwäsche. Bl. 18 bei 1/110tel Sek. ISO 800.

Abgesehen davon sind einige dieser Plätze auch von verschiedenen Seiten her zugänglich und daher kann man auch versuchen, sich hineinzuschleichen. Nur würde ich dazu nicht raten und das auch selbst nicht tun. Hier gilt allerdings auch, dass Sicherheit Vorrang vor ein paar Bildern hat: Wenn ein Unfallrisiko besteht, sollte man das lassen. Und jede Stelle, die man betreten will, im Vorfeld auf ihre Tragfähigkeit prüfen.

Wand. Bl. 22 bei 1/100stel Sek. ISO 800. Mot der 50R und dem 32-64.

Auf der anderen Seite gibt es auch Plätze, deren Besuch aus historischen Gründen durchaus erwünscht ist. Ich bin durch den Hinweis einer netten Dame in meiner Unterkunft in der Nähe Mertolas(Eine Pension in einem sehr kleinen Dorf) auf so einen Ort gestoßen. Mertola ist auch noch aus einem anderen Grund interessant: Es gibt dort sehr viel Geschichte und die Mina de Sao Domingos, um die es sich hier primär drehen wird.

Terassenabbau. Das Material muss irgendwie auch abtransportiert werden.

An diesem Ort habe ich etwa 500 Bilder gemacht, was man durchaus als Indiz für einen inspirierenden Ort sehen kann. Der Nachteil sollte klar sein: Die Landschaft um Mertola ist eher langweilig und die Einkaufsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Dafür hat der Ort zusätzlich einige Museen zu bieten, die sich allesamt mit den dortigen Ausgrabungen und alten Bauten befassen. Für einen zweitägigen Abstecher von der Algarve reicht das allemal.

Überreste vom Abbau. Hang am Sauren See. 1/200stel Sek. bei Bl.22. ISO 800.

Die Mine ist ein Pyrit- Tagebau, bei dem zusätzlich noch Kupfer und Schwefel als Nebenprodukte gewonnen wurden. Abgebaut wurde dort seit den späten 1850er Jahren bis zur Stilllegung der Anlage 1967. Der Großteil der Anlage stammte noch aus den Zeiten um die Jahrhundertwende 1900 herum. Danach wurde nur gearbeitet, aber nicht in moderne Technik investiert. Wenn man das nicht tut, passiert das, was geradezu zwangsläufig ist: Die Mine wurde stillgelegt, weil sie unwirtschaftlich geworden war. Gebaut und betrieben wurde sie von einem britischen Unternehmen.

Dachstuhl einer der alten Hallen.

Die britischen Besitzer gingen mit ihrem „Englisch sein“ so weit, dass sie sogar eine eigene Kolonie bauten und diese abzäunten. Selbst ihre Nahrungsmittel haben sie damals aus ihrer Heimat importiert. Ein ziemlich abgeschottetes Leben, denke ich. Mich erinnert das ein bisschen an die Kolonialzeit, in der das ähnlich gehandhabt wurde: Die „Weißen“ waren die „Oberklasse“ und die Eingeborenen mussten für sie arbeiten. Andere Nationen, inklusive der Deutschen in ihrer Kolonialzeit waren da allerdings keinen Deut besser oder offener. Das muss man gleich dazu sagen.

Ebenfalls vom Abbaukrater. Ab hier spare ich mir die Aufnahmedaten.

Abgebaut wurden über Betriebszeit etwa 40 Mio. Tonnen Gestein, das vor Ort nur gereinigt und separiert und dann grundsätzlich in England verhüttet wurde. Zeitzeugen sind zwei Seen, ein sogenannter „Süßer See“, an dem man auch campen kann und ein „Saurer See“ an dem das nicht geht; dieser besteht aus verdünnter Schwefelsäure. Zudem hatte man schon zur Zeit der Römischen Reiches einige Stollen in den Untergrund getrieben. Es war also kein reiner Tagebau, sondern eine Kombination aus Untertage- und Tagebau. Die Reste eines Förderturms können auch noch, neben einigen interessanteren Ruinen und den beiden Seen, besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos; der Platz ist unbeaufsichtigt und wirklich sehr lohnend. Trotzdem sollte man sich auch hier an die Regeln halten und den Schildern mit den Sicherheitshinweisen Folge leisten. Sie stehen nicht ohne Grund, wo sie stehen.

Noch einer aus dem Abbaukrater.

Auch wenn die Bilder eigentlich sehr schön aussehen, sollte man im Hinterkopf haben, dass es sich vor allem bei den Bildern des sauren Sees, der hier zu sehen ist, um Bilder eines nicht aufgearbeiteten Umweltschadens handelt, der auch Auswirkungen auf die Umwelt in der Region hat. Mehr weiß Wikipedia.

Ufer des Sauren Sees.

Das Bild oben zeigt die Schäden sehr schön: Das ganze Gestein ist relativ locker und wird deshalb wohl duch den Regen immer wieder in den See gespült. Das heißt, dass dieser See sauer und vergiftet bleibt.

Wie man sehen kann, haben selbst Umweltschäden ihre eigene Schönheit, obwohl nicht nur mir eine intakte oder zumindest renaturierte Landschaft lieber gewesen wäre. Nur hatte das Land zu der Zeit weder die Mittel noch die Technik, das auch umzusetzen. Wer sich ein bisschen mit der jüngeren Geschichte Portugals befasst hat, was zu empfehlen ist, weiß, dass man zu Zeiten des Estado Novo auf dem Stand eines schlecht entwickelten afrikanischen Staates gewesen ist. Die Ökonomie war zu diesem Zeitpunkt schlicht nicht reif für Umweltprojekte. Vor allem das hat, neben der Unterdrückung der Bevölkerung, am Ende für den Sturz des alten Systems während der Nelkenrevolution gesorgt.

Unten im Tagebauloch. Man achte besonders auf die Farbe der Steine und auf die Abwasserleitung.

Zur Technik: Aufgenommen wurde alles mit einer Fujifilm GFX 50R und meistens mit dem 4/32-64. DIe ISO- Einstellung war immer 800. Aufgearbeitet wurde in Capture One Pro, dessen Fuji- Version ich mittlerweile mein Eigen nennen kann. Verkleinert habe ich in Lightroom, weil man Capture One so schon mal mit neuem Material füttern kann…

 

Über den Autor

lindloff

Administrator

Alle Beiträge anzeigen

Post navigation

Previous: Portugal Anno 2019 -Epilog-
Next: Lost Place in Almada- Quinta de Arealva

Verwandte Geschichten

DSCF3038
  • Allgemeines
  • Fototipps
  • Fuji X

Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.

lindloff 28/10/2025
  • Allgemeines

’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?

lindloff 10/10/2025
DSCF9298
  • Allgemeines
  • Camping
  • Fototipps
  • Frankreich
  • Fujifilm GFX
  • Reisetipps

Tief im Westen- Pointe de Corsen

lindloff 06/10/2025
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt.    

Neueste Beiträge

  • Herbst. Oder wie sich das alte Fujifilm X 1,4/35 an Fujis T5 macht.
  • ’ne DJI- Kamera. Kann man das machen?
  • Tief im Westen- Pointe de Corsen
  • Typisches aus der Bretagne
  • Calais. Auf dem Weg in die Bretagne.
  • Biometar 2,8/120 auf Harzausflug
  • Internet in Frankreich- SIM oder Satellit? -Upgrade
  • Bootsfriedhof Rostellec
  • Strandgut bei Biscarosse
  • Fujis GFX 100S aus Zweiter Hand

Ältere Beiträge

Spezielle Themen

Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}